Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Yasmine M. Barek

    Protest
    Radikale Kompromisse
    • Radikale Kompromisse

      Warum wir uns für eine bessere Politik in der Mitte treffen müssen

      Ohne Kompromisse keine Zukunft! Radikale Kompromisslosigkeit prägt zunehmend unsere politischen und gesellschaftlichen Diskurse, während wir in wichtigen Fragen wie Klimawandel, Impfpflicht und Rassismus stagnieren. Yasmine M’Barek zeigt, dass wir dringend wieder lernen müssen, miteinander zu sprechen und die Kommunikationsfehler der Idealisten zu erkennen, die Kompromisse verhindern, die uns weiterbringen könnten. Sie beleuchtet den Mythos der schwarzen Null, die Bedeutung realistischer Perspektiven, und wie der Generationenkonflikt nur ohne Schuldzuweisungen gelöst werden kann. Ihr Plädoyer für radikale Kompromisse fordert uns auf, zu echter Realpolitik zurückzukehren und die Mitte der Gesellschaft für notwendige Veränderungen zu gewinnen. Demokratie bedeutet, Ideen auszutauschen und Kompromisse zu schließen, anstatt eigene Ansichten gegen Widerstände durchzusetzen. Der Erfolg einer Ampelkoalition wird daran gemessen, ob dies gelingt. M’Barek skizziert, wie aktivistische Debatten vermeintlich moralisch Überlegene gegen Verunsicherte ausspielen und so die Spaltung unseres Landes riskieren. Ihr Appell an uns alle ist klar: Erklärt ohne erhobenen Zeigefinger, gebt mutige Anstöße ohne Missionierung, und lernt Kritikfähigkeit ohne Debattenverweigerung. Seid komplexer!

      Radikale Kompromisse
    • Protest

      Über Wirksamkeit und Risiken des zivilen Ungehorsams

      »Protest – ja, aber wie?« Ein nachdrücklicher Essay über Protestformen und ihre Konsequenzen Klimaproteste, Proteste gegen Reformen, gegen oder für Waffenlieferungen, solidarische Proteste für die Rechte der Frauen im Iran oder Coronaproteste – lebhafte Bekundungen des Missfallens treten derzeit häufig und in unterschiedlichsten Formen auf. Aber welche Art von Protest kann wirklich Veränderungen bringen? Helfen an Straßen geklebte Aktivist*innen der Klimapolitik oder schaden sie ihr? Ändern offene Briefe etwas an der Realpolitik? Und wenn nicht, warum dann überhaupt noch protestieren? Yasmine M’Barek argumentiert gelassen und präzise, was sinnvoll und demokratisch bei der Veränderung der Verhältnisse helfen kann und welche Aktionen kontraproduktiv sind. Denn eine Gesellschaft bekommt immer die Proteste, die sie verdient hat.

      Protest