Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Kristina Lunz

    Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch
    Empathie und Widerstand. Wie wir unsere Haltung finden, Menschlichkeit zeigen und Wandel gestalten
    The Future of Foreign Policy Is Feminist
    • As old white men continue to dominate the national and international stages, the needs of women and minorities are constantly ignored. International politics are shaped by a ruthless competition for advantage and the world is full of conflicts, crises and wars. Things have to change. Activist and political scientist Kristina Lunz is on a mission to do just that. In her work from New York to Bogotá, from Germany to Myanmar, she became aware of a stubborn unwillingness to think past the status quo and to embrace new, innovative voices from marginalised groups. She also saw that the tradition of feminist activism married brilliantly with diplomacy: both require grim tenacity, boundless creativity and a solutions-oriented approach. In her attempt to reconfigure the field of foreign policy, she aims to set in motion a paradigm shift which replaces grandiose displays of military might with feminism, solidarity and climate justice. A Feminist Foreign Policy requires the promotion of equal rights in the handling of foreign affairs and security matters worldwide, with a particular focus on marginalized and politically under-represented groups. Ultimately, this is nothing less than an inclusive, visionary policy for the 21st century, one where security and prosperity, health and climate justice are possible - in other words: where peace is possible for everyone, everywhere.

      The Future of Foreign Policy Is Feminist
    • Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch

      Wie globale Krisen gelöst werden müssen | Weltpolitik im 21. Jahrhundert: Frieden & Gesundheit, Menschenrechte & Klimagerechtigkeit für alle überall

      Die Politik und Praxis internationaler Beziehungen wird nach wie vor von alten, weißen, westlichen Männern dominiert, wodurch die Bedürfnisse von Frauen und Minderheiten ignoriert werden. In einer Welt voller Kriege und Krisen setzt sich Kristina Lunz mit ihrem „Centre for Feminist Foreign Policy“ für einen Paradigmenwechsel ein. Sie verknüpft Frieden, Menschenrechte und Gerechtigkeit mit Außenpolitik und stellt militärische Machtspiele feministische Analysen und Mediation gegenüber. Realpolitik wird durch Utopien ersetzt, und die Gleichstellung von Botschaftern und Botschafterinnen wird angestrebt. Dadurch soll das Gegeneinander der Nationen überwunden werden, um eine sicherere und konfliktärmere Welt zu schaffen. Lunz deckt die brutalen Muster männlicher Dominanz auf und zeigt, wie patriarchale Strukturen unsere Welt durch Gier und Gewalt gefährden. Sie skizziert eine gerechtere und sicherere Zukunft und bietet einen Ausweg aus der gegenwärtigen Krise. Ihre Argumentation für eine feministische Außenpolitik ist nicht nur notwendig, sondern auch ein Aufruf zur Dekonstruktion kolonialer Überlegenheit. Dieses Werk fordert dazu auf, den Status quo der Sicherheits- und Außenpolitik zu hinterfragen und ihn humaner, effektiver und inklusiver zu gestalten.

      Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch