A personal journey into the roots of anxiety, through science, history, literature and the classics.
Daan Heerma van Voss Libros
Proveniente de una dinastía literaria, este escritor holandés profundiza en las complejidades de la psique humana. Su obra explora relaciones complejas y la naturaleza esquiva de la existencia, creando narrativas que invitan a la reflexión y son profundamente conmovedoras. Con un agudo sentido del detalle y una profunda comprensión de la condición humana, sus historias resuenan en los lectores mucho después de la última página.




Die Sache mit der Angst
Und wie ich lernte, damit zu leben
»Du hast zu viel Angst vor dem Leben.« Als der Autor Daan Heerma van Voss mit dieser Begründung von seiner Freundin verlassen wird, reist er von Amsterdam über Jakarta nach San Francisco, um die Ursachen seiner Angststörung endlich tiefer zu ergründen. Was ist Angst? Woher kommt sie? Und welche Rolle spielen unsere Gene? Dieses Buch hilft, einen Weg zu finden, Angstgefühle, Panik und Phobien zu verstehen und ihnen etwas entgegenzuhalten.
Zeuge des Spiels
Thriller
Nach dem unaufgeklärten Mord an seiner Frau hat sich der ehemalige Psychiater Aron Mulder in sein Ferienhaus zurückgezogen. Die Gerüchte, er sei in den Mordfall involviert, vertreiben die Patienten und auch seinen Sohn Alexander, der nach New Orleans gezogen ist und einen anderen Namen angenommen hat. Als Alexander jedoch verdächtigt wird, seine Freundin Nathalie Underwood in den Sümpfen von Louisiana ermordet zu haben, beschließt Aron, in die USA zu fliegen und seinem Sohn, von dem er seit Jahren nichts mehr gehört hat, zu helfen. Im Mordfall Underwood ermittelt die Polizistin Hanna Vincennes, die von ihren Vorgesetzten und den Medien zunehmend unter Druck gesetzt wird. Je mehr Antworten sie findet, desto größer werden ihre Zweifel an der offiziellen Version. Was hat dieser Mordfall mit dem Mord an Arons Frau zu tun? Und gelingt es Aron, die Unschuld seines Sohnes zu beweisen?
Abels letzter Krieg
Roman
Ein Mann versucht, die Welt zu retten – und sich selbst Für Abel Kaplan läuft es alles andere als gut. Seine Frau Eva trennt sich, er verliert seinen Job an der Schule. Vielleicht ist es immerhin die Zeit, endlich das eine ganz große Buch zu schreiben. Als ihm das unbekannte Tagebuch eines Lagerinsassen in die Hände fällt, wittert Abel seine Chance: Er will und kann aus der Vergangenheit Lehren ziehen, er will sich gegen Verfolgung und eine Gesellschaft stemmen, die diese zulässt. Was am Schreibtisch beginnt, setzt sich schnell fort ins Leben, plötzlich setzt Abel alles daran, einen jungen Flüchtling vor der Abschiebung zu bewahren. Ein mitreißender Roman über einen Mann im Ausnahmezustand und die Frage, wie man in dieser bedrohten Zeit überhaupt noch verantwortlich handeln soll.