Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Kenza Ait Si Abbou

    Meine Freundin Roxy
    Menschenversteher
    Keine Panik, ist nur Technik
    • Keine Panik, ist nur Technik

      Warum man auf Algorithmen super tanzen kann und wie wir ihnen den Takt vorgeben

      So cool und un-nerdig kann IT-Wissen sein! Computer entscheiden über unseren Job , unseren Krankenversicherungstarif , unsere Partnersuche – sie wissen alles über uns. Aber was wissen wir eigentlich über sie? Was steckt hinter einer App? Warum tragen Hacker in Filmen immer Kapuzenpullover? Weshalb werden manche Menschen von Algorithmen automatisch diskriminiert? Wie „smart“ wird unser Kühlschrank bald sein? Und wieso sollte man Bier und Fertigpizza nie mit Karte bezahlen? Kenza Ait Si Abbou programmiert für ihr Leben gern. Sie zeigt, wie aus Nullen und Einsen der Quellcode unseres Lebens wird, warum es sich lohnt, kein digitaler Analphabet mehr zu sein und weshalb man auf Algorithmen ziemlich gut tanzen kann - solange wir ihnen den Takt vorgeben!

      Keine Panik, ist nur Technik
    • Menschenversteher

      Wie Emotionale Künstliche Intelligenz unseren Alltag erobert | Die KI-Expertin über Maschinen und Gefühle

      Roboter und Gefühle – eine folgenreiche Beziehung. Die renommierte Robotik-Expertin und Bestseller-Autorin Kenza Ait Si Abbou beleuchtet die wachsende Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) bei der Erkennung und Nutzung menschlicher Emotionen. Dieses Sachbuch, nominiert für den Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2023, thematisiert die milliardenschwere Förderung der Emotionalen Künstlichen Intelligenz, die darauf abzielt, Maschinen das Verständnis unserer Gefühle zu ermöglichen. Bereits heute gibt es KI, die Emotionen besser erkennen kann als Menschen, unterstützt durch hochauflösende Kameras und empfindliche Sensoren. Anwendungen sind vielfältig: Bei Kundenreklamationen wird die Gemütsverfassung erfasst, und in der Medizin könnten Diagnosetools zur Früherkennung von Parkinson entwickelt werden, die Gesichtsausdrücke analysieren. Die zentralen Fragen sind: Wer profitiert davon? Was bedeutet dies für unser Miteinander? Wie gestalten wir diese Technologie, ohne dass sie uns überfordert? Ait Si Abbou thematisiert das Verhältnis von Mensch und Maschine, ein aktuelles Thema, das auch durch Maria Schraders Film „Ich bin dein Mensch“ aufgegriffen wird. Sie bietet praxisnahe Einblicke und kritische Überlegungen zur Sicherung der Selbstbestimmung des Menschen in diesem Spannungsfeld. „Die Menschenversteher“ ist ein notwendiger „Beziehungsratgeber“ für den Umgang mit den Maschinen, die bereits Teil unseres Alltags sind.

      Menschenversteher
    • Meine Freundin Roxy

      Roboterzähmen leicht gemacht

      Nutzt du noch oder verstehst du schon?Als Lili auf dem Schulweg einen Roboter findet, ist ihr Der braucht Hilfe. Er humpelt und gibt nur ein immer schwächer werdendes Piepen von sich. Aber was heißt hier »er«? Lili findet, dass ihr Findling mehr nach einem Roboter-Mädchen aussieht und nennt es Roxy. Zum Glück kennt sich Oma Patricia mit Robotern aus und kann ihr helfen. Doch die angeschraubte Rolle und ein aufgeladener Akku sind nur das Eine. Wie kann man sich bloß mit Roxy verständigen? Lili findet es heraus! Sie bringt Roxy nicht nur bei, wie sie sich unterhalten können, sondern auch jede Menge lustige Tricks. Und dabei staunt Lili immer wieder darüber, wie schnell Roxy lernt und wie gut sie sich selbst Dinge beibringen kann. Doch wem gehört Roxy eigentlich? Muss Lili schon bald auf ihre neue Freundin verzichten?

      Meine Freundin Roxy