Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Gabriele Faber Wiener

    Kooperationen zwischen Unternehmen und Non-Profit-Organisationen
    Responsible Communication
    • Responsible Communication

      Wie Sie von PR und CSR-Kommunikation zu echtem Verantwortungsmanagement kommen

      • 144 páginas
      • 6 horas de lectura

      In Zeiten von Finanzkrise, wachsender Vernetzung, Wertewandel und einer Gesellschaft, die Unternehmen, Politik und Institutionen immer mehr hinterfragt, gewinnt Transparenz zunehmend an Bedeutung. Speziell dort, wo Corporate Social Responsibility (CSR) zum integralen Bestandteil des Wirtschaftens herangewachsen ist, wird mehr denn je klar: Viele herkömmliche, gelernte Rezepte greifen nicht mehr, um Glaubwürdigkeit, Vertrauen und Legitimation in der Öffentlichkeit zu bewahren. Offenheit und Flexibilität im Management sind gefragt – und eine neue Qualität in der Kommunikation. Kommunikation ist ein Spiegel der Haltung. Unternehmen und Institutionen, die Nachhaltigkeit und Verantwortung in ihrem Wertekatalog verankert haben, müssen sich bewusst sein, dass diese proklamierten Werte verstärkt hinterfragt und auf ihre Glaubwürdigkeit abgeklopft werden. Verantwortliches Management verlangt nach einer wertebasierten, zukunftsfähigen und diskursorientierten Kommunikation. Dies ist Kern dieses Buches. Es setzt sich mit den Voraussetzungen für glaubwürdige Kommunikation zusammen, untersucht die Praxis der PR und CSR-Kommunikation auf ihre Glaubwürdigkeit hin und entwickelt ein neues Konzept, das die Verantwortung der Kommunikatoren ausdehnt: weg von einer zumeist eindimensionalen Positiv-Kommunikation, hin zum offenen und selbstkritischen Diskurs. Responsible Communication heißt: Sie handeln und kommunizieren: ausgewogen - selbstkritisch - ethik-basiert - dialogisch Nur dann ist Glaubwürdigkeit gewährleistet – frei nach der Devise „Verantwortung heißt Antwort geben“

      Responsible Communication
    • Kooperationen zwischen Unternehmen und Non-Profit-Organisationen

      Gemeinsam Verantwortung übernehmen: Leitfaden für konstruktive, glaubwürdige und transparente CSR-Projekte

      Dieses Buch zeigt, wie Unternehmen und Non-Profit-Organisationen erfolgreich zusammenarbeiten können, um gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Es geht nicht um Profitmaximierung durch Greenwashing, sondern um ernsthafte Corporate-Social-Responsibility-Projekte, die die Reputation beider Seiten stärken. Eine strukturierte und transparente Herangehensweise ist entscheidend. Die Autorinnen bieten eine theoretische Fundierung sowie praktische Anleitungen zur Entwicklung glaubwürdiger und nachhaltiger Kooperationen, die allen Stakeholdern zugutekommen. Ein zentraler Bestandteil ist der „Kodex für transparente Zusammenarbeit“, ein bewährtes Rahmenwerk für die Praxis. Das Buch richtet sich an CSR-, Kommunikations-, Marketing- und Compliance-Verantwortliche in Unternehmen sowie Non-Profit-Organisationen, die klare Spielregeln und offenen Dialog anstreben. Nachhaltiges Wirtschaften und Transparenz sind Schlüssel zu Glaubwürdigkeit. Je mehr die Ziele einer Organisation die Partnerschaften mit Unternehmen prägen, desto authentischer können sie auftreten. Der Leitfaden bietet wertvolle Tipps zur Erreichung von Stimmigkeit. In Zeiten von Disruption und Wandel sind Non-Profit-Organisationen essenziell, wobei ihre Unabhängigkeit in der Zusammenarbeit mit Unternehmen gewahrt bleiben muss. Glaubwürdigkeit, Verantwortung und Transparenz sind die Basis für nachhaltige Entwicklung und helfen, komplexe ökologische Probleme zu lösen.

      Kooperationen zwischen Unternehmen und Non-Profit-Organisationen