+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Brigitte Aschwanden

    Von Zeit zu Zeit
    Wurzelhacken
    Nicht im Traum
    Ni en sueños
    • Peces que no quieren comer, una visita del Papa, tabernas de Madrid, un cadáver en una bolsa de basura, una fiesta navideña descarrilada, calles nocturnas... Lugares, recuerdos, impresiones y sueños se entretejen contra el fondo de la vida cotidiana en Madrid. A raíz del descubrimiento de unas antiguas anotaciones de sueños, Anna se sumerge en reflexiones a la deriva confesando, en conversaciones con amigas, que así consigue crear una burbuja que la protege contra el ruido de los medios, de las calles y del mundo. Hasta que llega un momento en que esa vida cotidiana de Madrid se acaba y el retiro personal de Anna se convierte en un confinamiento dictado por el gobierno.

      Ni en sueños
    • In Madrid verknüpfen sich Orte, Eindrücke und Erinnerungen in einem lockeren narrativen Gefüge. Anna reflektiert über ihre Traumnotizen und schafft eine Blase, um sich vor dem Lärm der Welt zu schützen. Doch bald wird ihr Rückzug durch die Umstände des Alltags abrupt gestoppt.

      Nicht im Traum
    • Wurzelhacken ist ein Erinnerungsbuch. Es handelt von der Kindheit und der Jugend im Raum Basel und in Madrid. Frühe Spiele, Arbeit und Freizeit der Eltern, die Schule, die Wohnungen der Kindheit, Fernsehrituale, erste Liebe in den 60er-Jahren, die Großmutter aus Deutschland usw. sind Orte der Erinnerung, welche im ersten Teil besucht und erzählend wieder belebt werden. Im zweiten Teil sind es die Gesellschaft der 68er-Generation, der Aufbruch nach Spanien und die Erlebnisse jener ersten, bewegten Zeit der Umwälzungen nach Francos Tod, die das Material für den Versuch liefern, das Gefühl und die ganz persönliche Sicht einer jungen, abenteuerlustigen Schweizerin erzählend wieder aufleben zu lassen.

      Wurzelhacken
    • Die in den Jahren 2020 bis 2022 entstandenen Texte, Anekdoten und Erzählungen handeln nicht von der Pandemie, haben diese aber als Hintergrund. Viele davon wurden zu ihrer Entstehungszeit auf Facebook veröffentlicht. Die Reaktionen und Kommentare sind zum Teil integriert in die Reflexionen der Autorin über das Schreiben und die Literatur, in die satirischen Texte über den Pandemie-Alltag in Madrid oder das Dorfleben in Andalusien.

      Von Zeit zu Zeit