+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Ronny Studier

    Brandenburgische Verfassung - BbgVerf 2023
    Gesetz über die internationale Rechtshilfe in Strafsachen - IRG 2024
    Abgabenordnung - AO 2024
    De-Mail-Gesetz - De-Mail-G 2025
    Zahlungskontengesetz - ZKG 2025
    Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz - KWKG 2025
    • Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz - KWKG 2025

      Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung

      • 68 páginas
      • 3 horas de lectura

      Das KWKG sieht finanzielle Zuschläge für Strom aus KWK-Anlagen vor und regelt die Förderbedingungen, Dauer und Höhe der Zuschläge. Ziel ist es, den Anteil der KWK an der Stromerzeugung zu steigern, den CO₂-Ausstoß zu senken und die Versorgungssicherheit durch dezentrale Erzeugung zu verbessern. Gefördert werden neue Anlagen, die Modernisierung bestehender Anlagen sowie KWK-Netze und Wärmespeicher.

      Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz - KWKG 2025
    • Zahlungskontengesetz - ZKG 2025

      Gesetz über die Vergleichbarkeit von Zahlungskontoentgelten, den Wechsel von Zahlungskonten sowie den Zugang zu Zahlungskonten mit grundlegenden Funktionen

      • 44 páginas
      • 2 horas de lectura

      Das Zahlungskontengesetz (ZKG) regelt in Deutschland den rechtlichen Rahmen für den Zugang zu und den Wechsel von Zahlungskonten, insbesondere für Verbraucher. Es setzt die EU-Zahlungskontenrichtlinie (2014/92/EU) um und soll finanzielle Inklusion, Transparenz und Mobilität im Bankensektor fördern. Kernstück des Gesetzes ist der Anspruch auf ein Basiskonto, das grundlegende Bankfunktionen wie Ein- und Auszahlungen, Überweisungen, Lastschriften und Kartenzahlungen bietet – auch für Personen ohne festen Wohnsitz oder mit unsicherem Aufenthaltsstatus. Weitere Regelungen betreffen die Kontenwechselhilfe, bei der Banken verpflichtet sind, beim Umzug eines Zahlungskontos auf Wunsch des Kunden zu kooperieren, sowie die Vergleichbarkeit von Kontogebühren über standardisierte Informationsblätter und Entgeltaufstellungen.

      Zahlungskontengesetz - ZKG 2025
    • De-Mail-Gesetz - De-Mail-G 2025

      • 24 páginas
      • 1 hora de lectura

      Das De-Mail-Gesetz (De-Mail-G) schafft den rechtlichen Rahmen für die Nutzung von De-Mail – einem sicheren, verbindlichen elektronischen Kommunikationsdienst für Bürger, Unternehmen und Behörden in Deutschland. Ziel des Gesetzes ist es, eine rechtssichere Alternative zur papiergebundenen Kommunikation (z. B. Einschreiben) bereitzustellen. De-Mail erfüllt hohe Datenschutzstandards und ist insbesondere für behördliche Kommunikation, Zustellungen und Verträge gedacht.

      De-Mail-Gesetz - De-Mail-G 2025
    • Abgabenordnung - AO 2024

      • 280 páginas
      • 10 horas de lectura

      Die Abgabenordnung (AO) regelt die steuerlichen Vorschriften und Abläufe in Deutschland. Sie ist ein zentrales Element des deutschen Steuerrechts und bietet umfassende Informationen zu den Rechten und Pflichten von Steuerpflichtigen sowie zu den Verfahren der Finanzbehörden. Die 2024er Ausgabe enthält aktuelle Änderungen und Anpassungen, die für die Praxis von Bedeutung sind. Zudem werden wichtige Themen wie Steuererhebung, Fristen und Rechtsbehelfe behandelt, um eine klare Orientierung im komplexen Steuerrecht zu ermöglichen.

      Abgabenordnung - AO 2024
    • Das Buch bietet eine umfassende Analyse des Gesetzes über die internationale Rechtshilfe in Strafsachen (IRG) und beleuchtet dessen Anwendung im deutschen Strafrecht. Es behandelt zentrale Aspekte der internationalen Zusammenarbeit in Strafverfahren, einschließlich der rechtlichen Rahmenbedingungen und der praktischen Herausforderungen. Zudem werden aktuelle Entwicklungen und Reformen im Bereich der internationalen Rechtshilfe thematisiert, was für Juristen und Praktiker von großem Interesse ist. Die klare Struktur und die prägnante Darstellung machen es zu einem wertvollen Nachschlagewerk.

      Gesetz über die internationale Rechtshilfe in Strafsachen - IRG 2024
    • Brandenburgische Verfassung - BbgVerf 2023

      Verfassung des Landes Brandenburg. DE

      • 52 páginas
      • 2 horas de lectura

      Die Brandenburgische Verfassung regelt die grundlegenden rechtlichen Rahmenbedingungen des Landes Brandenburg. Sie legt die Struktur und Organisation der Landesregierung fest und definiert die Rechte und Pflichten der Bürger. Besondere Schwerpunkte sind die Förderung von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und sozialer Gerechtigkeit. Zudem behandelt die Verfassung wichtige Themen wie die Trennung der Gewalten und die Verantwortung der politischen Institutionen. Sie dient als zentrales Dokument für die rechtliche und politische Ordnung in Brandenburg.

      Brandenburgische Verfassung - BbgVerf 2023
    • Sozialgerichtsgesetz (SGG)

      • 112 páginas
      • 4 horas de lectura

      Das Sozialgerichtsgesetz (SGG) regelt die Verfahren und rechtlichen Grundlagen im Sozialrecht der Bundesrepublik Deutschland. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Zuständigkeiten der Sozialgerichte, die Verfahrensarten und die Rechte der Beteiligten. Zudem werden wichtige Themen wie Klageerhebung, Beweisführung und die Rolle der Rechtsmittel behandelt. Das Gesetz ist ein zentrales Element für die Durchsetzung sozialer Ansprüche und gewährleistet einen rechtssicheren Zugang zu sozialrechtlichen Verfahren.

      Sozialgerichtsgesetz (SGG)
    • Das Bayerische Personalvertretungsgesetz regelt die Rechte und Pflichten von Personalvertretungen im Freistaat Bayern. Es bietet einen rechtlichen Rahmen für die Mitbestimmung von Arbeitnehmern in öffentlichen Einrichtungen und legt die Verfahren zur Wahl und Arbeit der Personalräte fest. Besondere Schwerpunkte sind die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern sowie der Schutz der Interessen der Beschäftigten. Das Gesetz ist ein zentrales Element für die Gestaltung der Arbeitsbedingungen im öffentlichen Dienst in Bayern.

      Bayerisches Personalvertretungsgesetz (BayPVG)
    • Sprengstoffgesetz SprengG 2022

      Gesetz über explosionsgefährliche Stoffe. DE

      • 108 páginas
      • 4 horas de lectura

      Das Buch bietet eine umfassende Analyse des Sprengstoffgesetzes, das die Regelungen zu explosionsgefährlichen Stoffen in Deutschland festlegt. Es behandelt die rechtlichen Grundlagen, Sicherheitsvorschriften und die Verantwortung von Unternehmen im Umgang mit Sprengstoffen. Zudem werden die relevanten Paragraphen und deren Anwendung in der Praxis detailliert erläutert. Ziel ist es, Fachleuten und Interessierten ein fundiertes Verständnis der gesetzlichen Rahmenbedingungen zu vermitteln, um Sicherheit und Rechtskonformität im Umgang mit gefährlichen Stoffen zu gewährleisten.

      Sprengstoffgesetz SprengG 2022
    • Wohngeldgesetz - WoGG 2024

      DE

      • 68 páginas
      • 3 horas de lectura

      Das Wohngeldgesetz 2024 regelt die finanziellen Unterstützungsleistungen für Mieter und Eigentümer in Deutschland. Es bietet umfassende Informationen über die aktuellen Bestimmungen, Antragsverfahren und Berechnungsgrundlagen für Wohngeld. Zudem werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und Änderungen im Vergleich zu vorherigen Gesetzesversionen erläutert. Dieses Werk ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Juristen, Sozialarbeiter und alle, die sich mit Wohnraumförderung und den entsprechenden gesetzlichen Regelungen befassen.

      Wohngeldgesetz - WoGG 2024