+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Jürgen P. Bourdeaux

    Peter Bourdeaux
    Sebastiano Acquistapace
    • Sebastiano Acquistapace

      Galanteriehändler und Gastwirt in Varel

      Der Protagonist dieses Buches, er ist der Altgroßvater des Autors, wagte im frühen 19. Jahrhundert den Schritt, seine norditalienische Heimat zu verlassen, um nach Norddeutschland auszuwandern. Nach seiner Ankunft in Varel (Oldenburg) etablierte er sich als Galanteriehändler und heiratete dort im Jahr 1811. Um 1835 übernahm er die Pacht eines Gasthofs in Varel und fungierte als Herbergsvater für wandernde Gesellen. Dank der umfangreichen Recherche eines pensionierten Schuldirektors aus Mailand kann die Herkunft von Sebastiano bis ins späte Mittelalter zurückverfolgt werden. Der Familienname Acquistapace, er ist heute weltweit verbreitet, erschien erstmals im späten Mittelalter als Beiname in einer Urkunde. Ein eigenes Kapitel ist dem Großvater der Ehefrau von Sebastiano gewidmet. Christian Vaupel arbeitete Anfang des 18. Jahrhunderts zunächst als Stallknecht im Marstall der Landgrafen von Hessen-Kassel, stieg zum Hofmarschallamtspedell auf und wurde schließlich Schlossverwalter im südhessischen Babenhausen. Auf Grundlage neuester Quellen kann jetzt die schon 2007 niedergeschriebene Geschichte der Acquistapace-Familien in überarbeiteter und ergänzter Form vorgelegt werden.

      Sebastiano Acquistapace
    • Peter Bourdeaux

      Kaufmann und Telegrafist in Norden und seine Kinder

      Peter Bourdeaux, 1818 in Emden geboren, etablierte sich Mitte des 19. Jahrhunderts als Kaufmann in Norden (Ostfriesland). Im Jahr 1850 heiratete er Meta Maria Janssen und erwarb dort das Haus Neuer Weg 63, das noch viele Jahre ein beliebter Treffpunkt nachfolgender Generationen war. Ihre Kinder genossen eine umfassende Bildung. In der Welt um sie herum geschahen große Veränderungen, die industrielle Revolution hatte begonnen. Die Dampfmaschine als Antriebsaggregat setzte sich durch, Eisenbahnen verbanden Städte und Regionen miteinander, und die Telegrafie ermöglichte eine schnelle Übermittlung von Nachrichten über weite Entfernungen. Peter hatte als Privatverwalter der Telegrafenstation Norden eine enge Verbindung zu dieser Technologie. Das Buch umfasst Aufzeichnungen sowohl von mündlich überlieferten als auch von recherchierten Informationen über die Familie und ihre Nachkommen. Es legt einen Schwerpunkt auf die Bedeutung der Telegrafie für die Stadt Norden sowie auf die Lebensgeschichte der Urgroßväter des Autors.

      Peter Bourdeaux