+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Marius Notter

    Museum of Deutschland
    Noch 3 Treuepunkte bis zum Pfannen-Set
    • Noch 3 Treuepunkte bis zum Pfannen-Set

      Kleinstadt-Wahnsinn mit den Ahlmanns. Von den Macher:innen von alman_memes2.0

      Die Macher: innen vom Instagram-Account alman_memes2.0, deren Geschichten rund um Anette, Achim und Co von mehr als 600.000 Menschen gefeiert werden, erzählen vom ganz normalen Kleinstadtwahnsinn: In der Rosengarten-Siedlung im beschaulichen Städtchen Hildenberg hätten für Familie Ahlmann so schöne, ruhige Zeiten anbrechen können: Die Kinder aus dem Haus, der gewaschene Zafira im Carport stets bereit für einen kleinen Tupperdosenausflug ins Grüne, Bundesligakonferenz am Samstag - ein Leben in geordneten, klarsichthüllengeschützten Bahnen. Aber Anette will mehr, sie will das Bürgermeisteramt, und plötzlich haben die Ahlmanns statt Ruhe und Bienenstich am Sonntag Wahlkampfhelfer auf der Couchgarnitur und die geballte Aufmerksamkeit der Hildenberger auf sich gerichtet.Trotz einer Reihe Hürden im privaten Umfeld und Tuscheleien der Kleinstadtgemeinschaft, stürzt sich Anette voller Elan in den Wahlkampf. Unterstützung erfährt sie dabei von ihrer besten Freundin Biggi und zeigt allen, wer eigentlich in Hildenberg die 7/8-Hosen anhat. Doch als sich plötzlich der schnittige Sebastian Wotzke mit selbstgebackenem Apfelkuchen in den Wahlkampf einmischt, kommt es zum Polit-Krimi-Showdown und Anette ist kurz davor alles hinzuschmeißen. Da schnappt sie im Haarstudio Komm Hair pikante Informationen über ihren Konkurrenten auf, die alles verändern… «Ich habe beim Lesen laut gelacht und hatte eine verdammt gute Zeit, aber ich muss jetzt auch mit der Erkenntnis klarkommen, dass ich hin und wieder eine Anette bin.» ARIANE ALTER «Hat man einmal angefangen, kann man schwer aufhören. Einfach die Wandersandale mit aktiver Faszienstimulation unter den Büchern.» AUREL MERTZ

      Noch 3 Treuepunkte bis zum Pfannen-Set
    • Wie sehen die Gesichter von Boris Becker und Uwe Seeler aus, wenn man sie aus Hack nachbildet? Ist eine Kabeltrommel aus Salami genauso effizient wie eine echte Kabeltrommel? Sind Aushänge oder Verbotsschilder überhaupt gültig, wenn sie nicht einlaminiert sind, und ist die Kommunikation in deutschen Mehrparteienhäusern wirklich so passiv aggressiv, wie alle immer behaupten? Diesen Fragen geht Marius Notter seit 2019 mit »Museum of Deutschland« nach. Über 100.000 Menschen besuchen die digitale Ausstellung regelmäßig auf Instagram. Nun werden einige der »Ausstellungsstücke« im Stile eines Museumskatalogs kuratiert und interpretiert. In kurzen Begleittexten wird erklärt, was das jeweilige Werk darstellt, auch historische Eckdaten zum Objekt werden genannt – das meiste davon ist natürlich erfunden. Die Texte sind gespickt mit professionellem Deutschlandwissen, garantiert frei von unverständlichen Floskeln und bringen dafür die extra Portion Witz und Sarkasmus mit.

      Museum of Deutschland