When the only child of the empire's heir is kidnapped, the U.S.S. Skipjack's captain must act fast, especially when he discovers that the child's alien father is his second officer. Original.
Simon Lang Libros
Esta autora, conocida por una voz narrativa distintiva, profundiza en temas humanos trascendentales en sus obras literarias. Su prosa se caracteriza por un lenguaje rico y una aguda perspicacia en la psicología de los personajes. Con una habilidad experta para los detalles y la atmósfera, crea mundos que cautivan a los lectores y los retienen. El cuerpo de trabajo de esta autora es una celebración del oficio, dejando una impresión duradera.



Das Medienphänomen Sarrazin
Eine linguistische Analyse
Thilo Sarrazin, ein umstrittener SPD-Politiker und ehemaliger Bundesbank-Vorstand, polarisiert die deutsche Öffentlichkeit mit seinen provokanten Äußerungen zu Themen wie Integration und Migration. Besonders der 'Kopftuchmädchen-Skandal' und sein Buch 'Deutschland schafft sich ab' im Jahr 2010 entfachten hitzige Debatten über die deutsche Migrationspolitik. Sarrazins Thesen führten zu einem gesellschaftlichen Aufschrei und seinem Rücktritt von der Bundesbank, wodurch die Diskussion über seine Ansichten zu einer bedeutenden politischen Angelegenheit wurde.
Elio Petri (1929–1982) zählte zu Lebzeiten in Italien zu den wichtigsten Vertretern des politischen Kinos. Auch außerhalb seines Heimatlands stießen seine Filme auf enorme Resonanz, insbesondere „Indagine su un cittadino al di sopra di ogni sospetto“ (1970) und „La classe operaia va in paradiso“ (1971). Anfangs noch einhellig als Speerspitze einer italienischen 'Neuen Welle' gefeiert, wurde er im Zuge zivilgesellschaftlicher Politisierung zum Gegenstand kontroverser Diskussionen – zu unkritisch bediene er sich der spektakulären Erzählformen des Unterhaltungskinos. Mit seinen heterogenen Stilweisen entwickelt Petri ein zeitkritisches Kino, das dem Originalitätsgedanken des Kunstkinos eine Absage erteilt – stets im Versuch, auf sich wandelnde historische Umstände zu reagieren: Ansätze aus dem Autorenfilm, der bildenden Kunst und dem Theater kommen hierbei ebenso in Betracht wie populäre Genres, um die Zuschauer zur Erkenntnis ihrer Situation in einem repressiven Gesellschaftssystem anzuleiten. Als erste deutschsprachige Monografie vollzieht das Buch die Genese von Petris Werk umfassend nach. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Zusammenhang von Ästhetik und Politik. Es interessieren mithin nicht nur die Interpretationen der politischen Verhältnisse, die Petris Filme anbieten: Ebenso im Vordergrund steht die Frage, wie diese ästhetisch organisiert sind.