'Blowing Up Russia' contains the attacks of ex-spy Alexander Litvinenko against his former spymasters in Moscow which led to his being murdered in London by poisoning. Litvinenko and Yuri Felshtinsky detail how, since 1999, the secret service has been hatching a secret plot to return to the terror that was the hallmark of the KGB.
Alexander Litvinenko Libros
Alexander Litvinenko fue un disidente y escritor ruso que sirvió como oficial en los servicios de seguridad rusos. Tras acusar públicamente a sus superiores de ordenar el asesinato del magnate ruso Boris Berezovsky, se enfrentó a la persecución política. Litvinenko huyó al Reino Unido, donde se le concedió asilo político. Durante su exilio, escribió libros en los que acusó a los servicios secretos rusos de orquestar actos terroristas para llevar a Vladimir Putin al poder.


Genscherismus
Ein transatlantisches Phänomen der späten 1980er Jahre
Der Genscherismus als Kampfbegriff hat seinen Ursprung in der deutschen Außenpolitik der 1980er-Jahre. Mithilfe des New Cultural Approach on Diplomatic History geht Alexander Litvinenko der Genese und der Tiefendimension dieses transatlatischen Phänomens auf den Grund und verortet die Wurzeln in der von Washington geäußerten Kritik an Genschers Zustimmung gegenüber Gorbatschows Reformen in den entspannungspolitischen Entwürfen des vorangegangenen Jahrzehnts. Somit ist der Begriff keineswegs eine wohlwollende Umschreibung des Außenpolitikstils Genschers, sondern stellt die Rezeption eines Bahrismus der 1980er-Jahre dar. Jedoch zeichnet sich bei der Beobachtung der weiteren Entwicklung des Begriffs eine anerkennende Umdeutung ab.