Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Uto J. Meier

    Zwölf Jahre curricularer Lehrplan in Bayern
    Christoph von Schmid
    Zwischen Gewissen und Gewinn
    Führung Macht Sinn
    • Führung Macht Sinn

      • 855 páginas
      • 30 horas de lectura

      Beide Herausgeber sind an der Fakultät Religionspädagogik / Kirchliche Bildungsarbeit der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt tätig und leiten den Masterstudiengang „Werteorientierte Personalführung und Organisations-entwicklung“. Die Lehman-Brothers-Insolvenz im September 2008 hat ein scheinbar sicheres System globaler Geldwirtschaft in seinen Grundfesten erschüttert. Dass auch und gerade ein Versagen auf bestimmten Führungsebenen dazu geführt hat, ist unstrittig in der öffentlichen Debatte. Führungskräfte in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft sehen sich jedenfalls verstärkt gefordert, ihr Verhalten ethisch zu legitimieren. Der Sammelband versucht eine vielseitige Sicht auf das durch die Begriffe Führung – Macht – Sinn bestimmte weite Feld. Namhafte Autoren aus Politik (Horst Köhler, Anette Schavan, Hans-Jochen Vogel, Christine Haderthauer, Horst Seehofer, Silvana Koch-Mehrin u. a.), Wirtschaft (Peter Y. Solmsen, Rolf-E. Breuer, Werner Widuckel, Claus Hipp u. a.) und Kirche (Karl Kardinal Lehmann, Abtprimas Notker Wolf OSB, Sr. Basina Kloos FBMVA, Anselm Grün OSB u. a.) sowie Wissenschaftler aus den Bereichen Psychologie, Pädagogik, Wirtschaftswissenschaften, Philosophie und Theologie zeigen, wie Führung gelingen kann und welche ethischen Standards unbedingt einzuhalten sind.

      Führung Macht Sinn
    • Wer heute davon spricht, Werte für die Gesellschaft zu erbringen, muss sich erklären. Die deutschen Führungskräfte – Wirtschaftsmanager und Regierungsmitglieder ebenso wie Leiter von Institutionen oder auch Schuldirektoren – werden an diesem vexierenden Begriff gemessen und schnell abgeurteilt. Ihnen werden alle Positionen zwischen den Polen „menschenverachtende Effizienzhörigkeit“ und „Kuschelführung“ zugetraut. Auch deshalb wird es im praktischen Führungsalltag immer wieder problematisch, den Spagat zu bewältigen: zwischen Gewissen und Gewinn, zwischen Mensch und Zahl, Humanität und Produktivität. Die Herausgeber dieses Bandes, Leiter und Dozenten des neu eingerichteten Masterstudienganges „Wertorientierte Personalführung und Organisationsentwicklung“, haben Experten und Führungspersönlichkeiten der verschiedensten Bereiche mit eingebunden. Die einzelnen Beiträge spannen den Bogen von empirisch erhärteten bis visionären Positionen zu einer werteorientierten Personalführung, die diesen Namen wirklich verdient. „Wer sich einen Überblick verschaffen will, wie heute über ethisches Management diskutiert wird und wie Erfahrungen aus der Praxis einfließen, der sollte zu dem jetzt erschienenen Sammelband greifen. Durch die Gegenüberstellung und Zusammenschau von Führungstheorien und Führungspraktiken entsteht ein Gesamtbild, wie es in dieser Form bislang noch nicht vorliegt.“ Rheinischer Merkur „Das Buch greift die aktuelle gesellschaftliche Debatte über Führungsverantwortung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft auf und verschafft einen guten Überblick über den Status Quo dieser Diskussion. 31 unterschiedlichste Fachleute aus Politik, Wirtschaft, Theologie und Philosophie äußern sich dazu, was der tägliche Spagat zwischen “Mensch und Zahl„ bedeutet und wie Führungskräfte den richtigen Weg zu einer werteorientierten Personalführung einschlagen können. Zu den Autoren gehört auch unser BDU-Buch des Jahres-Preisträger, Professor Ulrich Hemel“. Bund Deutscher Unternehmensberater e. V.

      Zwischen Gewissen und Gewinn