Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Harumi Befu

    El profesor Befu, figura destacada en la antropología de Japón en Estados Unidos, recorre en su trayectoria personal e intelectual los acontecimientos clave que han marcado el Japón contemporáneo. Su obra ofrece reflexiones pioneras a través de un enfoque crítico al estudio de la sociedad y cultura japonesas, ayudando a superar mitos e interpretaciones arraigadas. Son particularmente significativos sus trabajos sobre el nacionalismo cultural japonés y sus implicaciones en la construcción de la identidad moderna. Su legado traza la génesis de sus teorías fundamentales en este campo.

    Othernesses of Japan
    Hegemony of Homogeneity: An Anthropological Analysis of Nihonjinron
    • 2001

      The book critiques the stereotypes surrounding Japanese culture, focusing on the concept of Nihonjinron, which shapes Japanese identity and societal norms. Harumi Befu reviews a wide range of literature on topics such as ecology, community structure, and values, illustrating how Nihonjinron influences public orientation and serves as a form of civil religion. He explores the historical shifts in Japanese self-identity since the Meiji period, highlighting the alternating phases of positive and negative self-perception within the culture.

      Hegemony of Homogeneity: An Anthropological Analysis of Nihonjinron
    • 1992

      Die von den Herausgebern formulierte These, dass der kulturelle Hintergrund der Japanforscher in verschiedenen Ländern den Ansatz ihrer Forschungstradition maßgeblich prägt, wird von Wissenschaftlern aus neun Ländern detailliert erörtert. Japanische Kollegen, die mit den wissenschaftlichen Traditionen dieser Länder vertraut sind, kommentieren die Beiträge. Die Diskussion umfasst verschiedene Perspektiven, darunter die Analyse der nationalen Ansätze und parallelen Entwicklungen in der Japanologie. Es wird auf die Geschichte der Japanstudien in Europa eingegangen, mit einem Fokus auf die niederländischen, britischen und französischen Ansätze sowie deren Verbindungen zu intellektuellen Milieus. Zudem werden die spezifischen Merkmale der Japanologie in Deutschland, Österreich, den USA, der Sowjetunion und Indien behandelt. Die Autoren reflektieren über die Einflüsse, die die jeweiligen nationalen Kontexte auf die Forschung haben, und bieten persönliche Kommentare zu den Trends in der japanischen Studienlandschaft. Diese umfassende Diskussion beleuchtet die Vielfalt der Ansätze und die Entwicklung der Japanologie in verschiedenen kulturellen Kontexten und trägt zu einem tieferen Verständnis der Disziplin bei.

      Othernesses of Japan