Im Rahmen der Lehrerausbildung ist es an den Universitäten und Pädagogischen Hochschulen im Bereich der erziehungswissenschaftlichen Begleitstudiengänge zur Regel geworden, ein studienbegleitendes Schulpraktikum als Pflichtveranstaltung einzufordern. Nun steht der ehemalige Schüler oder die ehemalige Schülerin plötzlich auf der anderen Seite - oder besser - irgendwo dazwischen. Dennoch sind sie gehalten, den Unterricht nicht mehr mit Schüleraugen zu sehen. Wenn Probleme auftreten, so betreffen sie die Beobachtung des Unterrichts, d. h. das Unvermögen, die Qualitätsmerkmale der beobachteten Unterrichtsstunden auch nur annähernd erkennen zu können. Mit Hilfe der in diesem Buch behandelten Inhalte werden die wichtigsten in einem Praktikum auftretenden Probleme erörtert und Hilfen für ihre Bewältigung dargestellt. Dabei wird versucht, sich nicht in die Theorie einer methodisch-didaktischen Analyse des Unterrichts zu verlieren. Es geht darum, die praktische Aufgabe und Arbeit der Studierenden an der Praktikumsschule zu berücksichtigen, Anhaltspunkte zu setzen, sowie durch Tipps und Vorschläge zu unterstützen. Hierzu werden auch konkrete Praktikumserlebnisse behandelt, die Studenten und Studentinnen in ihren Praktikumsberichten niedergeschrieben haben.
Wolfgang Rudowicz Libros





Als sich Ende 1989 eine der bislang best bewachten Grenzen der Welt öffnete, das kommunistische System der ehemaligen DDR zerfiel und die Menschen in Ost und West wieder zueinander fanden, galt es auch, die Grenzen im Denken und Handeln zu überwinden. Für das allmähliche Zusammenwachsen über die formal geographisch-politische Grenzbeseitigung hinaus ist es von entscheidender Bedeutung, die bei diesem Prozess wechselseitig entstandenen und das Denken und Handeln bestimmenden Gefühle der Menschen in Ost und West zu kennen und etwas über ihre Lebensgewohnheiten zu erfahren, um aufgrund dessen gegenseitiges Verständnis zu erreichen. Von besonderer Relevanz ist dieser Prozess bei der Jugend, und so entstand die Idee, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Lebensgefühlen Jugendlicher in Ost und West zu erforschen und darzustellen. Die Untersuchung beschäftigt sich daher mit der Darstellung der Faktoren, welche die Lebensgefühle von Jungen und Mädchen im Alter von 11 bis 17 Jahren in den alten und neuen Bundesländern bedingen, sowie mit deren Unterschieden und Gemeinsamkeiten. Außergewöhnlich ist dabei, dass die Jugendlichen mit in den Entstehungsprozess der Fragebogenerstellung eingebunden werden, was in der Arbeit hinreichend dargestellt wird. Es darf schon jetzt bemerkt werden, dass das Ergebnis der Studie sehr interessant und nicht in allen Teilen a priori zu erwarten war.