Der Tropenkoffer
Magische, fiebrige und verwegene Dschungelgeschichten
Magische, fiebrige und verwegene Dschungelgeschichten
Zur Psychologie der Amoktat von Las Vegas
Las Vegas, 1. Oktober 2017: Ein 64-jähriger wohlhabender Immobilienbesitzer schießt aus zwei Hotelfenstern in eine Menschenmenge. 58 Menschen sterben, Hunderte werden verletzt. Der psychologische Abschlussbericht des FBI hält fest: Es gibt kein Motiv. Doch die Familiengeschichte des Massenmörders lässt daran zweifeln – und keine Tat ist ohne Ursache. Ein sozialpsychologischer Blick in Stephen Paddocks Umfeld liefert plausible Hypothesen und einleuchtende Puzzleteile für die Tatgenese und offenbart, wie mehrere dysfunktionale Generationen am psychischen Zustand des sich unerkannt psychisch radikalisierenden Attentäters mitwirkten.
Albert Schweitzer war eine Kultfigur, ein ethischer Popstar der jungen Bundesrepublik. Tausende Schulkinder schrieben Briefe an den »Urwalddoktor«, hunderte Straßen wurden nach ihm benannt. Sein legendäres Spital »Lambarene« in Afrika avancierte zum symbolisch aufgeladenen Ort eines Heilungsgeschehens. Exemplarisch zeigt sich gerade am Mythos von »Lambarene« eine Suche nach der Bewältigung untilgbarer Schuld, entstanden durch die Shoah. Caroline Fetscher beleuchtet diesen zentralen Aspekt der Großgruppenpsyche der Bundesdeutschen nach 1945 (Teil I). Im Kontrast dazu erkundet die Autorin das reale, zeithistorische Lambaréné in Äquatorialafrika (Teil II). Erst die postkoloniale Perspektive offenbart vollends die Kluft zwischen Fiktion und Faktizität. Deutlich wird die enorme Dynamik der Projektionen auf ein imaginäres Afrika.
Jahrzehntelang hat europäische Afrikaprosa wie jene von Albert Schweitzer an den Deutungen und Bedeutungen von Wörtern wie Afrika, Neger, Helfen und Entwickeln mitgearbeitet, ohne sich dessen bewußt zu sein. Die Reise der Autorin gilt den Tropen in deren doppeltem Wortsinn. Denn Tropen sind nicht nur zu verstehen als die geographische Region der Wendekreise. Abgeleitet vom griechischen 'tropos', das Wendung bedeutet, sind Tropen auch Redefiguren, sprachliche Wendungen und Wortformen. Der Leseweg von 'Die Tropen als Text' führt in das 1921 erschienene, hunderttausendfach aufgelegte Buch 'Zwischen Wasser und Urwald' von Albert Schweitzer. Darin beschreibt der Urwalddoktor den Aufbau seines berühmten Lambaréné-Spitals in Westafrika. Albert Schweitzer, europäischer Urwaldpionier par excellence, produziert in Äquatorialafrika Texte für den Export, die ihrerseits anderen Verfassern Anlaß für zahllose weitere Texte liefern werden. Sie bereiten auch den Boden für einen in den Nachkriegsjahren konstruierten Mythos Albert Schweitzer.