+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Eva Bachmann

    Implizites Bild- und Wortgedächtnis bei älteren Gesunden, Depressiven und depressiven Frühdementen
    Die Macht auf dem Gipfel
    • Die Macht auf dem Gipfel

      Alpentourismus und Monarchie 1760-1910

      • 292 páginas
      • 11 horas de lectura

      Die Alpenbegeisterung, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Europa aufkam, stand stark unter dem Einfluss der Aufklärung und ihrer bürgerlichen Freiheitsideale. Seit dem frühen 19. Jahrhundert gab es neben dieser Gleichsetzung von Bergen und republikanischer Freiheit aber auch konkurrierende romantische Strömungen, welche zur Monarchie tendierten und die Ergebenheit und Treue der alpinen Gesellschaften hervorhoben.0Eva Bachmann untersucht in diesem Buch die bislang wenig beachteten Reisen der britischen und italienischen Monarchie in die Alpen ? von den illustren Jagdexkursionen des italienischen Königs Vittorio Emanuele II., über die inkognito Flucht der britischen Königin Victoria in die Alpenwelt, bis hin zu den abenteuerlichen Bergbesteigungen der italienischen Königin Margherita

      Die Macht auf dem Gipfel
    • In diesem Buch werden implizite und explizite Gedächtnisleistungen bei älteren Gesunden sowie hospitalisierten Depressiven und depressiven Dementen im Frühstadium bei Bild- und Wortmaterial miteinander verglichen. Versuchsplan, Durchführung und Resultate der Untersuchung werden umfassend dargestellt. Die experimentelle Studie zeigt, dass Primingeffekte 'diagnose-unabhängig' nachweisbar sind. Demente Menschen können, unabhängig von der Ursache ihrer Störung, vieles unbewusst speichern und ihrem Leben daraus Nutzen ziehen, obwohl sie es gar nicht bewusst wissen. Das Zentrum oder der Geist ist eine verborgene Werkstatt des Lebens, und der Kontakt zwischen der sichtbaren Peripherie und dem unsichtbaren Zentrum bricht selten völlig ab. Das beobachtbare Verhalten sollte nicht alleine ausschlaggebend für eine Beurteilung der kognitiven Defizite sein. Es ist davon auszugehen, dass der Mensch mehr weiss, als er augenblicklich in der Lage ist zu sagen.

      Implizites Bild- und Wortgedächtnis bei älteren Gesunden, Depressiven und depressiven Frühdementen