Der Band dokumentiert die bis 1650 entstandenen mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften des Landkreises Günzburg. Der Schwerpunkt liegt auf Totengedenk-Inschriften, die auf kunsthistorisch bedeutenden Grabmälern in den drei ehemaligen Stiftskirchen sowie in einigen Landkirchen zu finden sind, die über Generationen als Begräbnisstätten für ansässige Adels- und Ministerialfamilien dienten. Diese Inschriften enthalten wichtige Daten und Namen der herrschaftlichen Geschlechter und Stiftsvorsteher und bieten Einblicke in die politische Situation des Gebiets, das aus verschiedenen Besitzungen bestand. Die Markgrafschaft Burgau, das Hochstift Augsburg sowie die Reichsstädte Ulm und Augsburg prägten die Herrschaftsstruktur. Der Einleitungsteil behandelt die Geschichte des Landkreises, die Verteilung der Inschriftendenkmale und die wichtigsten Schriftformen. Der Katalog umfasst 182 deutschsprachige und lateinische Inschriften, viele davon im Original erhalten, sowie verlorene Inschriften aus schriftlichen Quellen. Über dreißig Inschriften werden erstmals vollständig veröffentlicht. Jedes Denkmal wird beschrieben und mit einem kurzen Kommentar zum historischen Kontext und den genannten Personen versehen. Lateinische Texte sind übersetzt, und 57 Abbildungen sowie zahlreiche Register erleichtern den Zugang zum Inhalt.
Claudia Madel-Böhringer Libros
