Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Charles Zika

    Reuchlin und die okkulte Tradition der Renaissance
    Exorcising Our Demons: Magic, Witchcraft and Visual Culture in Early Modern Europe
    The Appearance of Witchcraft
    • The Appearance of Witchcraft

      Print and Visual Culture in Sixteenth-Century Europe

      • 320 páginas
      • 12 horas de lectura

      Exploring the dynamic interplay between print and visual culture in sixteenth-century Europe, this work delves into how the advent of printing transformed artistic expression and communication. It examines the impact of printed materials on society, religion, and politics, revealing the ways in which images and texts influenced public perception and cultural identity during a pivotal historical period. Through a rich analysis of various media, the book highlights the significance of this era in shaping modern visual culture.

      The Appearance of Witchcraft
    • Exploring the interplay of magic, religion, and witchcraft in European culture from 1450 to 1650, this collection of sixteen essays delves into the significance of visual elements in shaping societal beliefs. It examines how humanism intersects with magical practices, the dynamics between religious rituals and authority, and the connections between the visual representation of witchcraft and contemporary fears surrounding sexuality and barbarism.

      Exorcising Our Demons: Magic, Witchcraft and Visual Culture in Early Modern Europe
    • Die Reuchlin-Forschung vor Zika war durch die große Biographie Ludwig Geigers geprägt, die ausführlich die wissenschaftlichen Leistungen des Pforzheimers rühmte, mit dessen kabbalistischen Spekulationen aber kaum etwas anzufangen wusste, sie sogar als Verirrung des ansonsten liberal-aufgeklärten Denkers diskreditierte. Auch in späteren Arbeiten verschiedener Autoren kam der Kabbalist Reuchlin nur als Vorläufer ins Blickfeld, doch eine wissenschaftliche Lektür seiner kabbalistischen Schriften unterblieb. Sie wird von Charles Zika mit großer Sorgfalt geleistet, nicht nur Sinne eingehender Textparaphrasen, die in den komplexen Gedankengängen und sprüngen Reuchlins oft erst die philosophische Konsistenz zum Vorschein bringen, sondern auch mit werkübergreifenden Interpretationen, die die Kernthemen der Kabbalistik Reuchlins überzeugend herausarbeiten. Vor allem die Ausführungen zu Pythagoras als theologisch-philosophischer Brückenfigur von jüdischer Weisheit und griechischer Wissenschaft. Von weitreichender Bedeutung ist auch Zikas Ansatz, Reuchlin nicht als voraussetzungslosen einsamen Denker zu begreifen, sondern die zahlreichen Verbindungslinien zu Giovanni Pico della Mirandola und zu den zeitgenössischen Diskussionen um die Bewertung der Magie zu ziehen.

      Reuchlin und die okkulte Tradition der Renaissance