+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Johannes Merz

    Oskar Röll
    Restauration der Monarchie in John Drydens Tragödie "Oedipus"
    Die Benachteiligung von Migrantenkindern in der Schule
    Ernährungserziehung in der Schule. Vergleich ausgewählter Unterrichtsmaterialien für die Grundschule und Sekundarstufe
    Fürst und Herrschaft
    Unterfranken
    • Fürst und Herrschaft

      Der Herzog von Franken und seine Nachbarn 14701519

      • 268 páginas
      • 10 horas de lectura

      Die Untersuchung beleuchtet das Herrschaftsverständnis deutscher Fürsten an der Grenze zwischen Mittelalter und Neuzeit. Johannes Merz analysiert die Grundlagen der Fürstenherrschaft, die Wahrnehmung von Herrschaftsrechten in Konflikten und die Grenzen, auf die die Fürsten stießen. Im Fokus stehen die Herrschaftskonflikte in Franken, insbesondere zwischen den Fürstbischöfen von Würzburg und den Nachbarfürsten von Brandenburg-Ansbach, Fulda und Mainz, wodurch ein tiefes Verständnis der politischen Dynamiken dieser Epoche vermittelt wird.

      Fürst und Herrschaft
    • Die Arbeit untersucht Unterrichtsmaterialien zum Thema Ernährung und analysiert die Unterschiede in der Vermittlung zwischen Grundschule und Sekundarstufe. Dabei wird herausgestellt, dass in der Grundschule der Fokus auf praktischen Erfahrungen mit Ernährung liegt, während in der Sekundarstufe die Wissensvermittlung und die Reflexion über das Thema an Bedeutung gewinnen. Ziel ist es, die didaktischen Ansätze für verschiedene Altersstufen zu vergleichen und deren spezifische Anforderungen zu beleuchten.

      Ernährungserziehung in der Schule. Vergleich ausgewählter Unterrichtsmaterialien für die Grundschule und Sekundarstufe
    • Die Studienarbeit analysiert die kritischen Ergebnisse von schulbezogenen Studien wie PISA, die das deutsche Schulsystem als selektiv und veraltet darstellen. Besonders der zunehmende Leistungsdruck und die Benachteiligung von Schülern aus Migrantenfamilien stehen im Fokus. Allerdings wird argumentiert, dass diese pauschalen Urteile zu kurz greifen, da viele beeinflussende Faktoren eine differenzierte Betrachtung des Themas notwendig machen. Die Arbeit fordert eine tiefere Auseinandersetzung mit den komplexen Zusammenhängen im Bildungssystem.

      Die Benachteiligung von Migrantenkindern in der Schule
    • Die Studie untersucht die literarische Bedeutung der Restaurationszeit in England, insbesondere im Kontext der Rückkehr von Charles II. und der Wiederherstellung der Stuart-Monarchie. Der Fokus liegt auf John Dryden und seinem Drama "Ödipus", das als Spiegel politischer Ereignisse dieser Epoche dient. Die Arbeit analysiert, wie Dryden durch die Figur des Ödipus das Prinzip der Monarchie thematisiert und politische Aussagen formuliert. Eine detaillierte Figurenanalyse des Protagonisten sowie die Verbindung zwischen der Handlung und dem historischen Kontext der Restaurationszeit werden ebenfalls behandelt.

      Restauration der Monarchie in John Drydens Tragödie "Oedipus"
    • Oskar Röll gilt vielen als das Muster eines katholischen Priesters des 20. Jahrhunderts: Unermüdlich, einfallsreich und imposant in der Verkündigung des christlichen Glaubens, prägend durch hohe Ideale, die Bereitschaft zu vertrauen und ein in sich stimmiges Reden und Tun. Er handelte theologisch reflektiert, in großer Treue zu Papst, Bischof und Kirchenlehre, aber ohne dogmatische Verhärtung in der Praxis, aus pädagogischer Einsicht und in pastoraler Klugheit bereit, sich den Veränderungen der Zeit zu stellen. Stellvertretend für zahllose Menschen, die von dieser Persönlichkeit bewegt worden sind, schildern 17 Männer und Frauen ihre Begegnungen und Eindrücke. Eine biographische Einführung umreißt nicht nur das Haupttätigkeitsfeld in der Pfarrei Hammelburg, sondern weist auch auf die diözesane Bedeutung Oskar Rölls hin; zahlreiche Abbildungen illustrieren Lebensstationen, Begegnungen und Tätigkeitsschwerpunkte.

      Oskar Röll
    • Seit jeher gilt die Kirche als Hort der Bildung. Voraussetzung dafür sind Bibliotheken auf der Höhe des Wissens ihrer Zeit. Zahlreich sind die Buch-Hinterlassenschaften von Domkirchen, Klöstern, Dekanaten, Pfarreien oder einzelnen Kirchenvertretern. Vieles davon ist durch die Säkularisation an den Staat oder in private Hand übergegangen, vieles auch vernichtet worden. Dabei wird gerne übersehen, dass sich immer noch bedeutende Bibliotheken in kirchlicher Obhut befinden. Dieser Band fragt nach den kirchlichen Bibliotheken, nach Entwicklungen, Funktionen, Inhalten und Nutzungen. Anhand von Beispielen sollen unterschiedliche Typen mit ihren charakteristischen Merkmalen vorgestellt und ihre kulturgeschichtliche Bedeutung verdeutlicht werden. Auf diese Weise soll auch das Bewusstsein dafür geschärft werden, dass durch die Zerstörung von gewachsenen Büchersammlungen – etwa infolge der vermehrten Auflösung kirchlicher Einrichtungen – Informationen unwiederbringlich verloren gehen.

      Kirchliche Buchbestände als Quelle der Kulturgeschichte