Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Abdulmotaleb el Saddik

    Open Java
    Interactive multimedia learning
    Haptics Technologies
    • Haptics Technologies

      Bringing Touch to Multimedia

      The term ""haptics"" refers to the science of sensing and manipulation through touch. Multiple disciplines such as biomechanics, psychophysics, robotics, neuroscience, and software engineering converge to support haptics, and generally, haptic research is done by three communities: the robotics community, the human computer interface community, and the virtual reality community. This book is different from any other book that has looked at haptics. The authors treat haptics as a new medium rather than just a domain within one of the above areas. They describe human haptic perception and interf

      Haptics Technologies
    • Interactive multimedia learning

      • 196 páginas
      • 7 horas de lectura

      In this book several concepts with respect to the development and reusability of multimedia content in web-based learning systems are introduced. More specifically, the development of a component-based framework that enables developers to employ reusable software components enhanced with metadata, creating complete instructional visualizations for a given subject and integrating these visualizations in an appropriate learning context, is discussed. Two activities for making stand-alone visualizations group-aware are addressed: transparent sharing of the same instructional visualization with diverse views in a moderated session, and organization of interactions in the shared workspace. No other work has addressed the issue of transparent collaboration based on instructional visualizations enhanced with metadata in such a way.

      Interactive multimedia learning
    • Open Java

      Von den Grundlagen zu den Anwendungen

      • 804 páginas
      • 29 horas de lectura

      Dieses Buch bietet eine fundierte Einführung in die Technologien, die Java (JDK 1.2) sowie den Erweiterungen dieser Sprache zugrundeliegen. Um ein tiefgehendes Verständnis zu ermöglichen, werden die Paradigmen des objektorientierten Programmierens sowie die Wiederverwendbarkeit von Softwarekomponenten erläutert. Ein besonderes Anliegen des Buchs ist die Erklärung der Zusammenhänge der verschiedenen Komponenten. Die Autoren zeigen an Beispielen, wie Java verwendet werden kann, und wie verschiedene Komponenten kombiniert werden müssen, um eine Gesamtanwendung zu implementieren. Das Buch behandelt daher neben allgemeinen Aspekten der Sprache Java (AWT, Networking und Security, Internationalisierung) auch Swing, JavaBeans, JDBC, RMI, Corba und Servlets. Dem Buch liegt eine CD-ROM bei, die eine HTML-Version des Texts, Applets und die Quelldateien aller Beispiele enthält. Inhaltsverzeichnis 1.1 Entwicklungsprozess von Java.- 1.2 Eigenschaften von Java.- 1.3 Sicherheitskonzept von Java.- 1.4 JavaScript.- 1.5 Konzeption des Buches.- 1.6 Zusammenfassung.- Software Engineering.- 2.1 Objektorientierte Programmierung (OOP).- 2.2 Unsystematischer Ansatz der Wiederverwendung.- 2.3 Design Patterns.- 2.4 Software-Architektur.- 2.5 Frameworks.- 2.6 Komponenten-Software.- 2.7 Zusammenfassung.- Java-Basics.- 3.1 Basiswerkzeuge.- 3.2 Aufbau des Java Development Kits.- 3.3 Java als Programmiersprache.- 3.4 Ausnahmebehandlung.- 3.5 Einbindung von native Code in Java mittels JNI.- 3.6 Anwendungsbeispiel.- 3.7 Zusammenfassung.- Java-GUIs.- 4.1 Applets und Applications.- 4.2 Applet-Programmierung mit Threads.- 4.3 Java-Archive.- 4.4 Java Abstract Windowing Toolkit (AWT).- 4.5 Event-Handling in Java.- 4.6 Anwendungsbeispiel.- 4.7 Zusammenfassung.- Streams, Sicherheit und Networking.- 5.1 Streaming.- 5.2 Sicherheit.- 5.3 Networking in Java.- 5.4 Anwendungsbeispiel.- 5.5 Zusammenfassung.- Java-Internationalisierung.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Setzen der Localen.- 6.3 Isolierung Locale-spezifischer Daten.- 6.4 Formatierung von Daten.- 6.5 Anwendungsbeispiel.- 6.6 Zusammenfassung.- Java-Ships.- 7.1 Netzwerkfunktionalität.- 7.2 Server-Komponente.- 7.3 Client-Komponente.- 7.4 Zusammenfassung.- Java-Swing.- 8.1 Architektur der Swing-Komponenten.- 8.2 Eigenschaften von Swing.- 8.3 Swing-Komponenten.- 8.4 Layout-Manager.- 8.5 Bidirektionale Swing-Elemente.- 8.6 Event Handling.- 8.7 Kompatibilität mit dem AWT.- 8.8 Anwendungsbeispiel.- 8.9 Zusammenfassung.- JavaBeans.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Design Patterns für JavaBeans.- 9.3 Event-Modell von JavaBeans.- 9.4 Properties (Eigenschaften).- 9.5 Introspektion.- 9.6 Customization.- 9.7 Persistenz.- 9.8 JavaBeans Development Kit (BDK).- 9.9 Standarderweiterungen von Beans.- 9.10 Anwendungsbeispiel.- 9.11 Zusammenfassung.- Java und Datenbanken.- 10.1 Einleitung.- 10.2 JDBC-Architektur.- 10.3 Package SQL.- 10.4 Erzeugen und Löschen von Tabellen.-10.5 Tabellenmanipulation.- 10.6 Stapeloperationen.- 10.7 JDBC-Erweiterungen.- 10.8 Anwendungsbeispiel.- 10.9 Zusammenfassung.- Remote Java.- 11.1 Einleitung.- 11.2 RMI-Architektur.- 11.3 Eigenschaften von RMI.- 11.4 Realisierung verteilter Anwendungen mit RMI.- 11.5 Design Patterns.- 11.6 Socket Factory.- 11.7 Anwendungsbeispiel.- 11.8 Zusammenfassung.- Java und CORBA.- 12.1 Einleitung.- 12.2 CORBA.- 12.3 Java-IDL.- 12.4 Anwendungsbeispiel.- 12.5 Zusammenfassung.- Java-Servlets.- 13.1 Einleitung.- 13.2 Servlets und CGI-Skripte.- 13.3 Servlet-Architektur.- 13.4 HTTP-spezifische Servlets.- 13.5 Anwendungsbeispiel.- 13.6 Zusammenfassung.- Java-Register.- 14.1 Einleitung.- 14.2 Anwendungsbeispiel.- 14.3 Zusammenfassung.- Wem gebührt Dank?.

      Open Java