Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Ulrike Rothe

    Das einsprachige Wörterbuch in seinem soziokulturellen Kontext
    ¿Gemeinsam sind wir unerträglich¿
    • Die Ausstellung „Gemeinsam sind wir unerträglich“ (ab 8. Dezember 2023 in der Berliner Gethsemanekirche) und der sie begleitende Katalog erzählen erstmalig die Geschichte der unabhängigen Frauenbewegung der DDR in einer Gesamtschau. Versammelt werden dabei zahlreiche ostdeutsche Stimmen: Zeitzeuginnen blicken zurück, Historiker*innen führen in das Thema ein und vermitteln aktuelle Bezüge. Zahlreiche Dokumente, Fotos und Interviews zeigen, wie sich Anfang der 1980er Jahre die ersten Frauengruppen gründeten. Von Beginn an kritisierten viele dieser Gruppen die Situation von Frauen in der DDR und zogen die staatliche Doktrin von der verwirklichten Gleichberechtigung der Frauen in Zweifel. Am Ende der DDR entfaltete sich eine landesweit agierende Bewegung. Im demokratischen Aufbruch der Jahre 1989 und 1990 saßen ihre Akteur*innen an den Runden Tischen und forderten eine geschlechtergerechtere Gesellschaft ein.

      ¿Gemeinsam sind wir unerträglich¿
    • Die Studie untersucht neun einsprachige Wörterbücher des Englischen und Französischen im Kontext ihrer kulturellen und gesellschaftlichen Einflüsse. Der Fokus liegt auf der Frage, inwieweit lexikographische Methoden kulturell geprägt sind. Es wird empirisch analysiert, ob systematische Unterschiede in der Struktur und Konzeption der Wörterbücher verschiedener „Wörterbuchlandschaften“ erkennbar sind und ob diese Unterschiede im soziokulturellen Entstehungsumfeld der Wörterbücher verwurzelt sind. Die Arbeit betrachtet Aspekte wie Selektion, Markierungsangaben, Definitionen, Artikelaufbau und lexikographische Beispiele. Diese Elemente werden in Verbindung gesetzt zu Spracheinstellungen, den gesellschaftlichen Aufgaben der Lexikographie, sprachwissenschaftlichen Theorien und vorwissenschaftlichen Traditionen sowie den Bedingungen auf dem Wörterbuchmarkt. Es zeigen sich signifikante Parallelen zwischen den Strukturen der Wörterbücher und soziokulturellen Parametern, die jedoch differenziert interpretiert werden müssen. Lexikographische Texte sind als komplexe Produkte zu verstehen, die aus lexikographischen Traditionen, dem aktuellen kulturellen Umfeld und Marktanforderungen resultieren.

      Das einsprachige Wörterbuch in seinem soziokulturellen Kontext