Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Alexander Holst

    Wenn Nina nicht gekommen wär
    Korrosionsmonitoring und Bruchortung vorgespannter Zugglieder in Bauwerken
    Verstärkung von Biegeträgern aus Holz mit Lamellen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Durch die in den letzten Jahren gewonnenen Erkenntnisse und durch die stetige Entwicklung neuer, attraktiver und wirtschaftlicher Materialien sind im Baustoffsektor und im speziellen in der Verstärkungstechnik neue Wege und Technologien eruiert worden. Auch im Holzbau werden durch die Entwicklung innovativer, hochleistungsfähiger Werkstoffe neue Anwendungsmöglichkeiten erschlossen. Als ein herausragender Verbundbaustoff ist hierbei der unidirektionale kohlenstoffaserverstärkte Kunststoff (CFK) zu nennen. Durch den großen Elastizitätsmodul, die überaus große Zugfestigkeit und durch andere herausragende Eigenschaften empfiehlt sich dieses Material als Verstärkung für den konstruktiven Ingenieurholzbau. Bewehrte Holzträger eröffnen die Möglichkeit, die Eigenschaftsstreuungen des Holzes durch Homogenisierung wirksam auszugleichen und damit das Holz besser auszunutzen. Durch die Verstärkung kann gegenüber dem unbewehrten Holzbauteil eine Erhöhung der Steifigkeit und der Tragfähigkeit bei gleichzeitiger Verringerung der Verformungen erzielt werden. Im Rahmen der Erhaltung und Sanierung werden künftig Bauaufgaben wie Instandhaltungen, Instandsetzungen, Modernisierungen, Rekonstruktionen und Umbauten zu lösen sein. Hierbei wird es das Ziel sein, sowenig wie möglich an den vorhandenen Bauwerksteilen zu verändern. Häufig werden daher Maßnahmen der individuellen Verstärkung nötig. Gerade in diesem Sektor ist für die CFK-Lamelle durch den auf das spezifische Gewicht des faserverstärkten Kunststoffes bezogenen bedeutenden Festigkeitsgewinn ein potentielles Anwendungsgebiet zu sehen. Erste erfolgreiche Verstärkungen im Denkmalschutz gibt es bereits. Während sich die Faserverbundwerkstoffe weltweit seit einigen Jahren im Stahlbetonbau bewährt haben und dort zum Stand der Technik gehören, werden in der Gegenwart erste theoretische und praktische Arbeiten über die Möglichkeiten einer Applikation von faserverstärkten Kunststoffen in anderen konstruktiven Bereichen, wie beispielsweise im Holzbau, durchgeführt. Gang der Untersuchung: Gegenstand der vorliegenden Diplomarbeit ist das Verbundtragverhalten von CFK-verstärkten Holzträgern. Hierzu wird im Vorfeld neben den werkstoffspezifischen Eigenschaften auf das grundlegende Werkstoff- und Verbundtragverhalten der beteiligten Materialien eingegangen. Im Hauptteil sollen Bemessungsmodelle für die Lastfälle Schub und Biegung herausgearbeitet und weiterhin Versagensmechanismen diskutiert [ ]

      Verstärkung von Biegeträgern aus Holz mit Lamellen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff
    • Aus der Einleitung: Spannglieder leisten einen essentiellen Beitrag zur Stand- und Tragsicherheit sowie Gebrauchsfähigkeit und Dauerhaftigkeit von vorgespannten Bauwerken in nahezu allen Bereichen des konstruktiven Ingenieurbaus. Die Abb. 1.1 gibt einen Überblick über einige der vielfältigen Einsatzgebiete von vorgspannten Zuggliedern im Bauwesen. Durch die Kombination der sehr hohen Zugfestigkeit des Spannstahls mit der Druckfestigkeit und der korrosionshemmenden Wirkung des Betons sind vielfältige und vor allem auch wirtschaftliche Vorteile der seit über 100 Jahren sehr erfolgreichen Spannbetonbauweise gegenüber Stahlbeton- oder Stahlkonstruktionen möglich. Spannglieder sind während der Lebensdauer eines Bauwerks bei aufgebengerechter Planung und Ausführung, d. h. bei richtiger Umsetzung der Bauanforderungen, bei geeigneter konstruktiver Durchbildung und sorgfältiger Bauausführung, zuverlässig gegen Korrorsion und Erdmüdungsversagen geschützt. Obwohl die Dauerhaftigkeit von Spannbetonkonstruktionen generell als gut zu bewerten ist, sind in der Vergangenheit doch vereinzelte Korrosionsschäden bei Spanngliedern aufgetreten.

      Korrosionsmonitoring und Bruchortung vorgespannter Zugglieder in Bauwerken
    • Wenn Nina nicht gekommen wär

      • 127 páginas
      • 5 horas de lectura

      Ein wichtiges Buch, ob als Klassenlektüre oder als Thema zum Nachdenken und Diskutieren! „Du machst den ganzen Tag nichts anderes als eben ... dir Drogen besorgen, Drogen einnehmen, Drogen besorgen, Drogen einnehmen.“ Es ist einige Jahre her, dass Dr. Holst, Arzt und Psychotherapeut, seine damaligen Drogenpatienten bat, Ihre Lebenserfahrungen niederzuschreiben. „Ich brauche euch“, sagte er, „ich brauche eure Erfahrungen. Mir als Arzt oder Vater wird man möglicherweise nicht glauben, euch aber schon.“ Herausgekommen ist eine Sammlung eindringlicher, manchmal lauter, oft leiser Briefe, ein Dokument menschlicher Verzweiflung und völliger Hoffnungslosigkeit. Die Dokumente spiegeln durch ihre bestechende Klarheit und ihre unverschnörkelten Aussagen das Ausmaß dieser menschlichen Tragödien wider. Wer aber könnte junge Menschen besser vor den Gefahren warnen als derjenige, der den Teufelskreis der Drogen erlebt und durchlitten hat? Ein wichtiges Buch, ob als Klassenlektüre oder als Thema zum Nachdenken und Diskutieren!

      Wenn Nina nicht gekommen wär