+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Andreas R. Boue

    Value added von Venture-Capital-Investoren
    Wie komme ich zu venture capital?
    Basiswissen Private Equity
    Value Added von Venture-Capital-Investoren
    • Value Added von Venture-Capital-Investoren

      Eine prozessorientierte Betrachtung aus Sicht des Entrepreneurs

      • 240 páginas
      • 9 horas de lectura

      Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Venture Capital als Finanzierungsinstrument für junge, innovative und wachs­tumstarke Unternehmen hat sich im deutschsprachigen Raum fest etabliert und ist nicht mehr weg zu denken. Eine Facette dieses Finanzierungsthemas die häufig übersehen wird, liegt in den nicht-monetären Leistungen der Venture-Capital-Investoren begründet, dem sogenannten VALUE ADDED. Das Ziel der Value-Added-Leistungen liegt darin, den Wert des finanzierten Unter­nehmens zu steigern. Die vorliegende Arbeit nähert sich diesem Thema aus dem Blickwinkel des Entrepreneurs und geht der Frage nach, wel­chen Einfluss antizipierter Value-Added von Venture Capitalists auf die Invest­mententscheidung von Entrepreneuren hat. Das Ergebnis dieser Arbeit, näm­lich die Identifizierung von Mustern, die es Venture Capitalists ermöglichen, Rückschlüsse auf wahrscheinlich vorhandene bzw. nicht vorhandene Value-Added-Erwartungen seitens der Entrepreneure zu ziehen, resultiert in der Ge­nerierung mehrerer Hypothesen und Modelle. Diese führen u.a. zu einer de­taillierten Darstellung des Value-Adding-Prozesses. Zielgruppen sind - neben Forschenden und Lehrenden - in erster Linie Investoren, denen Instrumente für die Abschätzung der Erwartungshaltung seitens der Entrepreneure ge­liefert werden.

      Value Added von Venture-Capital-Investoren
    • Fundiert – umfassend – verständlich Private-Equity-Transaktionen, also die Finanzierung nicht börsennotierter Unternehmen mit Eigenkapital, stellen einen wachsenden Markt in Deutschland und Österreich dar. Dieses Buch wurde von Praktikern für Praktiker geschrieben und bietet in kompakter Form einen umfassenden Überblick über Private Equity. Die Autoren erklären alle wichtigen Themen in verständlicher Weise, ohne sich zu sehr in Details zu verlieren, mit dem Ziel, das Verständnis für die Abläufe und Strukturen und damit die Entscheidungswege bei Private-Equity-Transaktionen zu erhöhen. Beispiele und Checklisten erleichtern die Umsetzung in der Praxis. Was Praktiker über exter ne Eigenkapitalfinanzier ung wissen müssen

      Basiswissen Private Equity
    • Investoren überzeugen - Kapital beschaffen Ohne Venture Capital hätten sich viele erfolgreiche Unternehmen wie z. B. Microsoft nicht in dieser Form entwickelt, wie sie es haben - zumindest nicht in dieser Geschwindigkeit. Doch wie kommen Unternehmer zu Venture Capital? Gute Ideen und ein ausgeklügelter Businessplan alleine reichen meist nicht aus, um Investoren zu überzeugen. Es ist darüber hinaus wichtig zu wissen, wie eine Venture-Capital-Gesellschaft „tickt“, um die Kapitalakquise erfolgreich abschließen zu können. Dieser Ratgeber versorgt Unternehmer mit dem notwendigen Rüstzeug für die Venture-Capital-Finanzierung - mit vielen Tipps, InsiderWissen und einem Glossar mit den wichtigsten Begriffen. Lesen Sie eine Pressestimme der Neuen Zürcher Zeitung Online. Blättern Sie hier in unserer interaktiven Leseprobe: Um zur vergrößerten Ansicht zu gelangen, klicken Sie bitte direkt auf das Buch!

      Wie komme ich zu venture capital?
    • Venture Capital als Finanzierungsinstrument für junge, innovative und wachstumstarke Unternehmen hat sich im deutschsprachigen Raum fest etabliert und ist nicht mehr weg zu denken. Eine Facette dieses Finanzierungsthemas die häufig übersehen wird, liegt in den nicht-monetären Leistungen der Venture-Capital-Investoren begründet, dem sogenannten VALUE ADDED. Das Ziel der Value-Added-Leistungen liegt darin, den Wert des finanzierten Unternehmens (Venture) zu steigern. Die vorliegende Arbeit nähert sich diesem Thema aus dem Blickwinkel des Entrepreneurs und geht der Frage nach, welchen Einfluss antizipierter Value-Added von Venture Capitalists auf die Investmententscheidung von Entrepreneuren hat. Das Ergebnis dieser Arbeit, nämlich die Identifizierung von Mustern, die es Venture Capitalists ermöglichen, Rückschlüsse auf wahrscheinlich vorhandene bzw. nicht-vorhandene Value-Added-Erwartungen seitens der Entrepreneure zu ziehen, resultiert in der Generierung mehrerer Hypothesen und Modelle. Diese führen u. a. zu einer detaillierten Darstellung des Value-Adding-Prozesses. Zielgruppen sind – neben Forschenden und Lehrenden – in erster Linie Investoren, denen Instrumente für die Abschätzung der Erwartungshaltung seitens der Entrepreneure geliefert werden.

      Value added von Venture-Capital-Investoren