+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Heike Wolff

    Der Untergang von Phaistos
    Customer-knowledge-Management
    Arowan und der Turm der Winde
    Vertriebscontrolling im Stadtwerk: Steuern Sie Ihren Erfolg durch Kennzahlen
    Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Photovoltaikanlagen auf Freiflächen
    • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Photovoltaikanlagen auf Freiflächen

      Am Beispiel eines SolarParks in Leipzig

      • 132 páginas
      • 5 horas de lectura

      Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, BA Hessische Berufsakademie (Hessische Berufsakademie VWA Leipzig), Veranstaltung: International Investment Decisions, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Erdölzeitalter neigt sich seinem Ende zu. Erdöl wie auch die fossilen Energieträger Kohle und Erdgas sind in menschlichen Maßstäben endlich, ihr Einsatz wird immer teurer. Auch die Ressourcen an Uran als Grundlage für Atomstrom sind begrenzt. Im Gegenzug steigt die weltweite Nachfrage nach Energie ständig. Regenerative Energien und allen voran Energie aus Sonnenlicht weisen den Ausweg aus dieser Situation. Sie sind sicher und umweltfreundlich. Schon heute existieren zahlreiche Photovoltaikanlagen im Niedrigwattbereich, häufig als Investitionen privater Haushalte. Aber auch der Anteil an Großanlagen nimmt stetig zu, denn diese sind Grundvoraussetzung für eine flächendeckende Versorgung mit Solarstrom. Insbesondere international tätige Unternehmen wie Q-Cells oder die juwi-Gruppe engagieren sich auf dem Gebiet der Solarenergie, denn sie haben erkannt, dass die Kosten für Solarstrom in absehbarer Zeit niedriger sein werden als die Kosten für konventionellen Strom. Deshalb geht auch diese Arbeit von einem international tätigen Unternehmen aus, das im Großraum Leipzig ein Pilotprojekt auf den Weg bringen möchte. Der Fokus dieser Fallstudie liegt auf der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Photovoltaikanlagen, die auf Freiflächen installiert werden. Sowohl die Kosten- als auch die Erlösseite dieser Investition werden maßgeblich von der Größe der Anlage und damit durch die Fläche bestimmt, auf der die Anlage installiert wird. So hängt von der verfügbaren Grundstücksgröße die Anzahl der installierbaren Module ab, die wiederum die Anschaffungs- und Herstellkosten genauso wie die Menge des erzeugten Stroms und damit die Höhe der Vergütung nach dem EEG bestimmt. Ebenso stehen die laufenden Betriebskosten - zum Beispiel für Wartung und Instandhaltung - damit in einem unmittelbaren Zusammenhang.

      Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Photovoltaikanlagen auf Freiflächen
    • Energieversorgungsunternehmen stehen vor der Frage, wie sie mit geeigneten betriebswirtschaftlichen Instrumenten ihre Reaktionsfähigkeit an die volatilen Märkte anpassen und Wettbewerbsvorteile erringen können. Eine durchdachte Vertriebsstrategie ist für die dauerhafte Positionierung am Markt unerlässlich. Basis hierfür ist neben dem Engagement der Vertriebsmitarbeiter die genaue Kenntnis der erlös-, kosten- und absatzseitigen Faktoren. Insbesondere Stadtwerke müssen sich dem Wettbewerb mit begrenzten Ressourcen und eingeschränkten Möglichkeiten stellen. Dieses Buch zeigt auf, inwieweit das Vertriebscontrolling bei den Energieversorgern implementiert ist und welche Instrumente insbesondere für Stadtwerke mit weniger als 50.000 Kunden geeignet sind, um einen aussagekräftigen Überblick über die Vertriebssituation zu bekommen. Das vorgestellte Kennzahlensystem ermöglicht es, marktbezogene und betriebswirtschaftliche Informationen effizient und gewinnorientiert zu sammeln und auszuwerten.

      Vertriebscontrolling im Stadtwerk: Steuern Sie Ihren Erfolg durch Kennzahlen
    • Der Magier Arowan sucht verzweifelt nach seinem verlorenen Sohn. Von Schuldgefühlen geplagt und voller Angst, seine zerstörerische Gabe zu nutzen, begibt er sich auf eine gefahrenvolle Reise, auf der er nicht nur gegen mächtige Gegner, sondern auch gegen seine eigenen Dämonen kämpfen muss. Dabei begegnet er Dazha, einer Waise, die mit Hilfe des Drachen Crato nach ihren Wurzeln sucht. Beide machen sich auf den Weg, ein uraltes Artefakt zu bergen, das ihnen Antworten liefern soll. Wird Arowans und Dazhas Suche erfolgreich sein oder werden ihre Hoffnungen enttäuscht? Eine fesselnde High-Fantasy-Geschichte über Verlust, Identität und den unerschütterlichen Willen, das Unmögliche zu erreichen.

      Arowan und der Turm der Winde
    • Wissen ist der entscheidende Faktor der Zukunft. Die Halbwertszeit des Wissens sinkt, durch die Globalisierung entsteht ein neuer Wettbewerb mit anderen Zentren des wissenschaftlichen und technischen Fortschritts. Diversifizierte Märkte erfordern eine zunehmende Spezialisierung und verursachen eine Abhängigkeit der Unternehmen von der Aktualität ihrer Kernkompetenzen. Diese Entwicklung beschleunigt die Entstehung eines quartären Sektors der Wissensgesellschaft und unterstützt einen Paradigmenwechsel, da zunehmend immaterielle Güter die Entwicklung und das Verhalten der Unternehmen bestimmen. Da ist es nicht verwunderlich, dass schon heute für viele Unternehmen ihr Wissen den einzigen Wettbewerbsvorteil darstellt. Gerade für KMU ist ein Management ihres Wissens wichtig, da sie nur über geringe finanzielle und personelle Ressourcen verfügen, um neues Wissen zu erschließen und Mitarbeiter mit bereits vorhandenem Wissen auszustatten. Fluktuation von Experten oder ein Generationenwechsel in der Unternehmensführung benötigen kein allumfassendes Knowledge Management, sondern eine punktuelle Verbesserung. Dies und eine begrenzte finanzielle Ausstattung führen zu pragmatischen Lösungen, für die nicht viel Kapital benötigt wird und die trotzdem wirksam sind. Zu den Verbesserungen, die durch ein KM erreicht werden können, zählen bspw. der schnellere Zugriff auf intern und extern vorhandenes Wissen, Produktivitätssteigerungen, Weitergabe von erfolgreichen Verfahren, die Vermeidung von mehrfach ausgeführten Arbeiten und fundierte Entscheidungen aufgrund einer breiten Informationsbasis. Intensivere Kundenbindungen, die Nutzung des bereits vorhandenen Wissens aus vorherigen Stellenbesetzungen und die Erstellung intelligenter und auf den Bedürfnissen des Marktes ausgerichteter Produkte können erreicht werden. Aber auch eine positive Kulturveränderung hin zu mehr Kommunikations- und Kooperationsbereitschaft und eine bessere Übersicht über die wesentlichen Fähigkeiten des Unternehmens stellen typische Erfolge dar, die sich Unternehmen nicht entgehen lassen sollten.

      Customer-knowledge-Management
    • Kreta, um das Jahr 1450 v. Chr. Das Volk der Minoer hungert und von Norden breiten die Achäer ihren Einfluss aus und drohen die Insel zu überfallen. Ide, Tochter des Archons von Phaistos, soll als Handelspfand mit Agathon, dem Prinzen von Pylos, vermählt werden und so ein starkes Bündnis sichern. Obwohl ihr Herz Geros, dem Flottenkapitän von Phaistos, gehört, muss sie ins ferne Pylos aufbrechen. Auf der gefährlichen Reise kommen ihr Zweifel, ob die Hochzeit tatsächlich dem Bündnis dient. Kann sie Agathon trauen? Oder ist die Vermählung Teil eines hinterhältigen Plans, mit dem die Achäer selbst die Herrschaft über Kreta erringen wollen? Nach und nach ereignen sich in Phaistos befremdliche Dinge, die Ides Verdacht erhärten. Ein historischer Roman, geprägt von einer spannenden, mitreißenden und detailreichen Erzählweise, die das Eintauchen in das bronzezeitliche Griechenland zu einem Vergnügen macht.

      Der Untergang von Phaistos