Marco A. Sorace Libros




Die Gottesliebe der Sufis
Islamische und christliche Mystik im Dialog
Einleitung von Marco A. Sorace und Peter Zimmerling „Ich verlor alle zu findenden Dinge in Ihm“ Mystik in den Geschichten der Sufi-Meister ausgewählt von Azra Czycholl Von hinter einem Vorhang Weiblichkeit in der islamischen Mystik: Rabi a al-Adawiyya und Muhyiuddin Ibn Arabi von Hortense Reintjens-Anwari Geistliche Vaterschaft im Islam und im Christentum Eine Gegenüberstellung von Ismat Amiralai und Andreas Müller Begegnung mit Khidr - dem „Grünen“ - in der islamischen Mystik von Gabriele Lautenschläger „Wem Gott kein Licht verschafft, für den gibt es kein Licht“ (Koran 24,40) Dimensionen islamischer Mystik von Ludwig Hagemann
Inhalt Einleitung Raimon Panikkar: Wort und Schweigen Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Erlösung im Schweigen Edith Steins Konzeption mystischer Einsamkeit Hans Dieter Zimmermann: Beredtes Schweigen Ludwig Wittgenstein, Robert Musil, Robert Walser Katja Boehme: Weltoffen Christ sein Madeleine Delbrêl Peter Zimmerling: „Die längste Reise ist die Reise nach innen“ Zur Mystik Dag Hammarskjölds Thomas Merton: Das Schweigen der Einsamkeit Einsichten eines Eremiten des 20. Jahrhundert Marco A. Sorace: Mystik als „erste Wissenschaft“ Zum Stellenwert der mystischen Erfahrung bei Adrienne von Speyr und Hans Urs von Balthasar Rolf Kühn: Phänomenologie und Mystik des Lebens Zum Ort der „Metaphysik“
Avantgarde nach ihrem Ende
- 378 páginas
- 14 horas de lectura
Wenn in bezug auf die bildende Kunst von Avantgarde gesprochen wird, ist in der Regel solche Kunst gemeint, der es um Phänomene des 'Lebens' geht. Diese Studie zeigt, daß 'Leben' der eigentliche Streitbegriff innerhalb der krisenhaften Entwicklung der Avantgarde war: Ist das Leben etwas, das die Kunst im Lichthorizont der Welt sichtbar erscheinen lassen kann, oder geht es dabei um ein sinnlich-affektives, in der Welt letztlich unsichtbares Erscheinen dieses Lebens in seiner rein phänomenologischen Materie, die im Anschluß an das Johannesevangelium und Michel Henry als 'Fleisch' bezeichnet werden kann? Das Buch versucht mit Blick auf den zeitgenössischen Kunstdiskurs lebensphänomenologische und bildtheologische Kriterien anzuzeigen, um Positionen der gegenwärtigen Avantgarde zu bestimmen.