+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Antje Lange

    Integer-Ratio-Politik als Gestaltungsinstrument der Distributionslogistik
    Wendepunkt
    • Wendepunkt

      Versatzstücke eines Romans

      Antje Lange ist Anfang 40, als ein Anruf sie jäh aufschreckt: „Sind Sie am 17. Juli 1941 in Danzig geboren? Dann bin ich Ihre Mutter.“ So erfährt sie aus heiterem Himmel, dass sie und ihr Bruder als Kleinkinder adoptiert wurden. Das Bild einer heilen Familie bricht für sie zusammen … Briefe erzählen die Geschichte hinter der missglückten Inkognito-Adoption: von Antjes leiblicher Mutter, die die Freigabe ihres Babys nie verkraftet hat und immer neue Fotos und Berichte erpresst. Von Antjes sozialen Eltern, die jahrzehntelang das Geheimnis zu wahren versuchen. Und von der Adoptionsvermittlerin, die zwischen den Stühlen sitzt. „Wendepunkt“ ist ein anrührender, von zahlreichen originalen Briefen durchsetzter Roman – und dadurch auch ein Zeitbild der frühen Jahre der Bundesrepublik.

      Wendepunkt
    • Im Rahmen der logistischen Gestaltung mehrstufiger, unternehmensübergreifender Wertschöpfungsketten stellt die Abstimmung von Bestell- und Produktionsentscheidungen einen komplexen Gestaltungsbereich der Distributionslogistik dar. Im Supply Chain-Kontext besteht das Ziel darin, Bestellpolitiken zu generieren, welche die gesamten Systemkosten minimieren. Zu den Systemkosten gehören die anfallenden bestellfixen Kosten je Bestellung sowie die Lagerhaltungskosten in jeder Einrichtung des Distributionssystems. Zur Lösung dieser Problemstellung werden in der vorliegenden Arbeit zwei heuristische Ansätze aus der Klasse der Integer-Ratio-Politiken vorgestellt. Diese Ansätze basieren aus dem klassischen Losgrößenmodell von Harris und ermitteln besonders effektive Bestellpolitiken nahe einer Optimallösung mit einem polynomialen Rechenaufwand.

      Integer-Ratio-Politik als Gestaltungsinstrument der Distributionslogistik