Ein kalter Winter bricht herein, die Menschen sind arm und eine große Hungersnot droht. Doch im Thronsaal des Königs prunkelt es nur so vor Köstlichkeiten. Walter ist auf dem besten Weg, Ritter zu werden, und findet es ungerecht, dass die einen leiden müssen und die anderen verschwenderisch feiern. Er weiß, wo Gold ist, mit dem man den Armen helfen könnte. Doch der arrogante Zank von Schnösel hat ganz andere Ideen, was er mit dem Schatz anfangen möchte. Eine aufregende und gefährliche Reise beginnt.„Kinder sind keine Ungerechtigkeits-Ertrager!“, findet der neunjährige Jonas. Gemeinsam mit seiner Mutter hat er daher das Walter-Buch geschrieben. Die beiden haben sich mit der Frage beschäftigt, was ein gerechtes Land ausmacht. Doch diese Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten.
Claudia Scheffler Orden de los libros



- 2012
- 2011
Empfohlen von „Akademie Kinder philosophieren“! Walter will Ritter werden. Dann kann er fiese Gesellen wie Ritzefritz und Klappenklaus besiegen. Denkt er. Doch dann kommt sein Lehrmeister Ritter von Wohlleben und macht ihm einen Strich durch die Rechnung. Brutal kämpfen können auch Halunken. Als edler Ritter braucht man aber Herz und Verstand! Wie das geht erlebt Walter durch viele spannende Abenteuer und kommt dadurch dem Geheimnis der edlen Ritter auf die Spur. Claudia Scheffler wollte für ihren Sohn Jonas eine Geschichte über Werte schreiben. Das Interessante ist, Jonas hörte nicht nur zu sondern schrieb und überlegte mit. Er wünscht sich, dass auch andere Kinder Lust haben Walter zu folgen und auszuprobieren, wie es ist mutig, großzügig oder höflich zu sein. Außerdem hofft er, dass Walter weltberühmt wird!
- 2008
Zwischen Raritätenkabinett und Forum der Kulturen
- 96 páginas
- 4 horas de lectura
Welche Funktion haben ethnologische Museen in unserer Gesellschaft? Museen sind Institutionen, die einen bedeutenden Platz in der Öffentlichkeit einnehmen. Sie stehen, wie alle gesellschaftlichen Institutionen, im Kontext ihrer jeweiligen gesellschaftlichen Umwelt und orientieren sich an ihm. Museen nehmen gesellschaftliche Impulse auf und verarbeiten sie in Ihren Ausstellungen. In diesem Buch wird der Fokus auf die ethnographischen Museen in Deutschland gelegt. Dabei soll es um die geschichtliche Entwicklung der ethnologischen Museen und ihre Bedeutung im Hinblick auf den Einzelnen und die Gesellschaft gehen. In der wissenschaftlichen Diskussion werden dem ethnologischen Museum verschiedene Funktionen zugeschrieben. Diese sollen in diesem Buch beleuchtet und diskutiert werden. Dabei geht es um die Untersuchung der folgenden vier das Museum als kulturelles Gedächtnis, das Museum und die Konfrontation mit dem Fremden und Eigenen, das Museum als ästhetisches Erleben und das Museum als Bildungsort.