Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Inga Ellen Kastens

    Linguistische Markenführung
    Das Aushandlungs-Paradigma der Marke
    Handbuch Wirtschaftskommunikation
    Verbrauchte Verbraucher
    • Verbrauchte Verbraucher

      Warum über die Sprache von Unternehmen mal kurz gesprochen werden sollte

      Werbung? Wir sind verbraucht. Sprachlich verbraucht. In Text, Bild und Ton. Ein dickes Problem für eine Unterneh- menskommunikation, die gehört, gefühlt und immer mehr auch verstanden werden möchte. Das Buch ist nicht geschrieben für die ganz Großen aller Branchen, deren Kommunikation bereits maximal technisiert und optimiert in den Händen der noch größeren Kreativen liegt. Es ist geschrieben für Unternehmen und Unternehmer – im wortwörtlichen Sinne – die registrieren, wie wichtige Botschaften und Inhalte zu ihren Leistungen in Kanälen ungehört versickern. Die ahnen, dass ihre Kommunikation mehr kann als die derzeit attraktiven Schlagworte und stereotypen Bilderwelten der Branche auf ihre Imagebroschüre zu drucken. Die erfahren mussten, dass ihr Unternehmen missverstanden wurde – von Kunden und/oder von Mitarbeitenden. Die Werte ihrer Unternehmenskultur oder ihres Markenkerns noch ungenutzt in der Schreibtischschublade liegen haben. Und die sich ernsthaft fragen, ob Image wirklich alles und das neueste Marketing immer der beste Weg dahin ist.

      Verbrauchte Verbraucher
    • Ein Handbuch mit neuartigen Denkansätzen zur Unternehmenskommunikation Das Handbuch zeigt auf, wie die Integration geistes- und kulturwissenschaftlicher Erkenntnisse in den Prozess der Unternehmenskommunikation zur Lösung verschiedenster Spannungsfelder beitragen kann. Der Band plädiert für interdisziplinäre Denk- und Handlungsansätze, aus denen sich erfolgreiche und zielführende Kommunikationsstrategien entwickeln lassen, die den veränderten Bedingungen im Bereich der Unternehmenskommunikation gerecht werden. Das Handbuch liefert Anregungen, die realen kommunikativen Wechselbeziehungen zwischen Unternehmen und gesellschaftlichen Beziehungsgruppen aus einem interdisziplinären Blickwinkel zu überdenken, zu verstehen und nachhaltig zu managen. Ein Plädoyer für innovative Denkansätze in der Unternehmenskommunikation. Studierende profitieren von der Lektüre ebenso wie Lehrende und Praktiker.

      Handbuch Wirtschaftskommunikation
    • Das Aushandlungs-Paradigma der Marke

      Den Bedeutungsreichtum der Marke nutzen

      ​Marke ist nicht steuerbar. Marke ist ausschließlich aushandelbar.Wer – wie Wirtschaftsorganisationen – als vollwertige Akteure in den wichtigen gesellschaftlichen Gesprächen (Diskursen) von heute und morgen mit sprechen und hier eine führende soziale Position und Rolle einnehmen möchte, muss akzeptieren lernen, dass Wirtschaftsakteure weit weniger Einfluss auf die spezifische Ausgestaltung einer Marke und der Meinungs- und Stimmungsbildung haben, als gemeinhin angenommen wird. Das „Aushandlungs-Paradigma“ bietet einen einzigartigen Perspektivenwechsel zum traditionellen Markendenken und -management an: Hier ist die Marke kein Instrument des Marketings. „Marke“ entsteht in den dynamisch-emergenten Prozessen der gesellschaftlichen Bedeutungsaushandlungen. Diese können von der Wirtschaftsorganisation nur beeinflusst werden, wenn diese einen strategischen und operativen Zugang in diesen gemeinsam ausgehandelten Bedeutungsraum „Marke“ findet und als aktiver Diskursakteur in die laufenden Aushandlungsprozesse einsteigt. Das „Aushandlungs-Paradigma“ bietet einen praxisintensiven Einstieg in eine neues Markendenken und eine neue Markenpraxis: Markenpraktiker und Markenforscher erlangen auf Anwendungsbasis eines breiten Methodeninventars eine vollkommen neue Sichtweise darauf, was „Marke“ in Gesellschaft und Hyperwettbewerb zu leisten imstande ist.

      Das Aushandlungs-Paradigma der Marke
    • Kaum ein Wirtschaftszweig kommt heute noch ohne starke Marken aus. Doch die immer größer werdende Medienlandschaft erschwert es den Unternehmen, die Deutungshoheit über ihre Marke zu behalten und klare Botschaften damit zu verbinden. Der vorliegende Band zeigt auf Basis eines innovativen und sprachzentrierten Analysekonzeptes auf, wie Marken 1. im Unternehmen sprachlich konzipiert und kommuniziert werden und 2. wie Marken in der Gesellschaft ihr volles kommunikatives Wirkungspotenzial entwickeln. Der Ansatz der linguistischen Markenführung überschreitet methodische Grenzen und zeigt anschaulich auf, wie die (alltagssprachliche) Bedeutung von Marken von den Unternehmen gezielt beeinflusst werden kann.

      Linguistische Markenführung