+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Bertram Schmitz

    Von der einen Religion des Alten Israel zu den drei Religionen Judentum, Christentum und Islam
    "Religion" und seine Entsprechungen im interkulturellen Bereich
    Vom Tempelkult zur Eucharistiefeier
    Das Markusevangelium - Religionswissenschaftlich gelesen
    Religion als Kunst
    Religionswissenschaft
    • Religionswissenschaft

      Einführung

      • 258 páginas
      • 10 horas de lectura

      Die Einführung zeigt am Beispiel der großen Weltreligionen, wie unterschiedliche Religionen in ihren Zusammenhängen, Differenzen und ihrer je spezifischen Religiosität wissenschaftlich reflektiert, kritisch nachvollzogen, analysiert und verglichen werden können. Dabei offenbart sich die jeweils eigene Struktur, Geschichte und Intention dieser Religionen. Übergreifende Themenstellungen wie zentrale Schriften, Personen, Lebensordnungen (Ethik) und Ziele zeigen, wie die Religionen sich gestalten. Ein Blick auf Beziehungen zu akademischen Nachbardisziplinen rundet dieses Werk ab. Bertram Schmitz ist Professor für Religionswissenschaft und unterrichtet den Studiengang Weltreligionen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

      Religionswissenschaft
    • Religion als Kunst

      Von der religionswissenschaftlichen Theorie bis zum interreligiösen Kunstwerk

      Das Buch untersucht, wie Angehörige verschiedener Religionen ihre Kunst verstehen und welche religiösen Aussagen darin zum Ausdruck kommen. Es analysiert Kunstwerke wie den tanzenden Shiva, Buddha-Statuen und das Kruzifix aus einer religionswissenschaftlichen Perspektive und präsentiert ein interreligiöses Kunstwerk zur 57. Sure des Korans.

      Religion als Kunst
    • Die religionswissenschaftliche Analyse des Markusevangeliums bietet einen klaren Zugang zu dessen Verständnis. Sie zeigt, wie Markus die Entstehung des Christentums aus dem Judentum kunstvoll darstellt und dabei eine dynamische Bildsprache nutzt. Zudem werden Analogien zu Islam und Buddhismus diskutiert.

      Das Markusevangelium - Religionswissenschaftlich gelesen
    • Wohl kein anderer Begriff ist in der Religionswissenschaft und Religionsgeschichte so zentral wie der Begriff „Religion“ selbst, denn mit ihm wird der Gegenstand bezeichnet, mit dem sich diese Wissenschaften befassen. Der Autor untersucht in dieser Arbeit die fremdsprachlichen Religionslexeme von etwa einhundert Sprachen unter der Fragestellung, welches das Gemeinsame und Vergleichbare an diesen Lexemen ist und wieweit sie Auskunft geben können über ein Gemeinsames in den verschiedenen Religionen.

      "Religion" und seine Entsprechungen im interkulturellen Bereich
    • Judentum, Christentum und Islam verstehen sich als eigenständige Religionen. Aus religionswissenschaftlicher Sicht stellen sie jedoch ein untereinander eng vernetztes System dar. Die Wurzel bildet die mosaische Religion des Alten Israel, speziell deren literarisches Hauptwerk, die fünf Bücher Mose (Tora). Die Tora wird grundsätzlich von allen drei Religionen anerkannt, auch wenn sie unterschiedlich mit ihr umgehen: Im Judentum wird die Tora fortgeschrieben; das Christentum beansprucht, die Tora zu überbieten; der Islam will sie in endgültiger Gestalt besitzen. Nicht nur die Tora findet in diesen Religionen ihre Ausgestaltung, sondern auch die israelitischen Einrichtungen des Prophetentums und des Kultes. Schmitz verfolgt erstmalig die drei Grundaspekte der mosaischen Religion Israels in ihren Modifikationen, Transformationen und Querverbindungen, die zu den ausgeformten Religionen Abrahams führten.

      Von der einen Religion des Alten Israel zu den drei Religionen Judentum, Christentum und Islam