Es ist der Albtraum jedes Bewerbers: Der neue Job scheint zum Greifen nahe, doch dann kommt eine Absage. Schuld ist das peinliche Partyfoto auf Facebook: Ein glasiger Blick oder ein blanker Hintern zerstören den Eindruck des seriösen Kandidaten. Tatsächlich nutzen bereits 80 % der Personaler in Deutschland soziale Netzwerke, um sich über potenzielle Mitarbeiter zu informieren. Doch die Bedeutung dieser "Background-Checks" wird überschätzt. Das wahre Potenzial des Web 2.0 liegt nicht in kompromittierenden Fakten, sondern in der Möglichkeit, von Mensch zu Mensch mit zukünftigen Kandidaten zu reden. Arbeitgeber sind längst dem wachsamen Auge der sozialen Netzwerker ausgesetzt. Ehemalige oder anonym bleibende Mitarbeiter sprechen über ihre Erfahrungen, ob es den Verantwortlichen gefällt oder nicht. Was liegt da näher, als die Kommunikation im eigenen Interesse zu beeinflussen? Die Autoren haben zahlreiche Ideen und Praxisbeispiele zusammengetragen. Diese Stimmenvielfalt macht das Buch etwas unübersichtlich und führt zu unnötigen Wiederholungen. Nützlich ist es dennoch: getAbstract empfiehlt es Personalern, die nicht länger unschlüssig am Rande der Social-Media-Revolution ausharren möchten, sondern sich lieber heute als morgen ins Getümmel stürzen wollen
Dominik Bernauer Orden de los libros


- 2011
- 2008
In der zunehmend mobilen Gesellschaft sind mobile Endgeräte, wie Handys zum ständigen Begleiter geworden. Die Entwicklung des WAP Standards im Jahr 1997 machte das Mobile Internet technologisch möglich. Allerdings war die Nutzung für die User zunächst unattraktiv. Erst in den letzten Jahren wurden die Inhalte, Tarife, Ladezeiten und somit auch das Mobile Internet interessanter. Es wird aber nach wie vor nur von wenigen Handybesitzern genutzt.Die hohe Marktpenetration durch Mobiltelefone, die ständige Verfügbarkeit des Mobile Internets und die direkte Erreichbarkeit der Konsumenten zeigen das enorme Wachstumspotential in diesem neuen Markt.Das Buch gibt einen Überblick über das derzeitige Angebot (z.B. Mobile Websites, Mobile Advertising, Mobile Search) und verdeutlicht diese anhand von Praxisbeispielen. Außerdem werden zukünftige Möglichkeiten insbesondere für werbetreibende Unternehmen dargestellt und es erfolgt eine Einordnung in den Marketing-Mix. Es richtet sich an Unternehmer und Marketingentscheider sowie Wirtschaftswissenschaftler und Studenten und gibt diesen einen Leitfaden als Basis für den Aufbau neuer oder den Relaunch bestehender mobiler Internetauftritte an die Hand.