Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Wolfgang Posch

    Ganzheitliches Energiemanagement für Industriebetriebe
    Paarkonflikte heterosexueller Paare. Sichtweise des Mannes
    Ähnlichkeiten und Unterschiede. Aspekte des Zufalls
    Paarkonflikte heterosexueller Paare
    • Paarkonflikte heterosexueller Paare

      Unter besonderer Berücksichtigung der Sichtweise des Mannes

      • 304 páginas
      • 11 horas de lectura

      Inhaltsangabe:Einleitung: Der Zugang zum Thema dieser Arbeit erfolgte in mehreren Schritten. Zum einen war es das Erlebnis, dass in einem relativ kurzen Zeitraum von nur 6 Monaten drei Partnerschaften in meinem unmittelbaren Freundeskreis zerbrachen. Zu diesen 3 Paaren hatte ich engen Kontakt, so dass ich deren Werdegang, aber auch Untergang mit bekam. Entdeckte Seitensprünge, unterschiedliche Vorstellungen von einer Partnerschaft und abgestumpfte Gefühle zueinander waren die Ursache des Scheiterns. Andererseits kenne ich viele Paare, bei denen die Partnerschaft schon seit vielen Jahren, ja Jahrzehnten klappt, obwohl kaum ein Unterschied im Umgang miteinander, verglichen mit jenen Paaren, deren Partnerschaft gescheitert war erkennbar ist. Gleichzeitig zu diesen Ereignissen las ich zum wiederholten Male das Buch von CLAVELL (1988): Sunzi ? Die Kunst des Krieges, in dem er schreibt, dass die Einsichten Sunzis bei allen geschäftlichen Konflikten, bei Schlachten im Aufsichtsrat und im alltäglichen Kampf ums Überleben und sogar im Kampf der Geschlechter den Weg zum Sieg zeigen. In Verbindung mit den genannten Erlebnissen entstand die These, dass, wenn man diese Einsichten eines chinesischen Feldherren des fünften vorchristlichen Jahrhunderts auf alle Kämpfe, sogar den Kampf der Geschlechter anwenden kann, nur der Schluss gezogen werden kann, dass damit in all diesen Beziehungen eigentlich Krieg herrscht ? Krieg ist überall! Auszugsweise werden einige der strategischen Empfehlungen Sunzis dargestellt und kann eine gewisse Ähnlichkeit mit den Strategien von Paaren in Partnerschaften bzw. in Konflikten festgestellt werden. Gang der Untersuchung: Die Einleitung stellt meinen persönlichen Zugang zum Thema dieser Diplomarbeit dar. In Kapitel 2 wird der Sinn von Konflikten behandelt, die Erscheinungsformen und seine Verläufe. Kapitel 3 befasst sich einleitend mit der Institution Paar, der Frage nach welchen Prinzipien sich Individuen zu einer Paarbeziehung zusammenschließen, weiters mit verschiedenen Aspekten einer Paarbeziehung, wie Geld, Macht, Hausarbeit, Kinder und Sexualität. Besondere Ausführungen sind den verschiedenen Aspekten des Mannseins, seiner Sozialisation, seinen Bewältigungsmustern, seinen Rollen gewidmet. Unterkapitel 3.2 befasst sich dann mit dem eigentlichen Thema dieser Arbeit - den Paarkonflikten. Darin wird das Konzept der Kollusion dargestellt, wonach Paarkonflikte auf unbewältigten, unbewussten Grundkonflikten basieren. Weiters [ ]

      Paarkonflikte heterosexueller Paare
    • Die Arbeit untersucht die Rolle des Zufalls innerhalb der wissenschaftlichen Betrachtung von Gesetzmäßigkeiten und Regelmäßigkeiten. Sie argumentiert, dass Zufälligkeit nicht chaotisch ist, sondern in einer gewissen Ordnung existiert, die auch das Irrationelle und Unbestimmte umfasst. Der Zufall wird als relatives Gegenteil zur Ordnung betrachtet, das jedoch nur in einem geordneten Kontext Bedeutung hat. Die Autorin zeigt auf, dass das Denken über Zufall und Ordnung untrennbar miteinander verbunden ist und dass der Zufall der Vernunft Raum zur Entfaltung gibt.

      Ähnlichkeiten und Unterschiede. Aspekte des Zufalls
    • Der Fokus dieser Diplomarbeit liegt auf dem Konflikt als Forschungsgegenstand, der in verschiedenen Disziplinen wie Psychologie, Soziologie und Politologie behandelt wird. Die Arbeit analysiert die terminologische Vielfalt und die unterschiedlichen Konzepte, die mit Konflikten verbunden sind. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die komplexen Aspekte von Konflikten zu entwickeln und deren Bedeutung in verschiedenen wissenschaftlichen Kontexten zu beleuchten.

      Paarkonflikte heterosexueller Paare. Sichtweise des Mannes
    • Wolfgang Posch skizziert die aktuelle Situation der wesentlichen Energiemärkte, beschreibt ihren signifikanten Einfluss auf Industrieunternehmen und stellt ein Managementmodell – das Energiepentagon – zur strategieorientierten Energiebewirtschaftung in Unternehmen vor.

      Ganzheitliches Energiemanagement für Industriebetriebe