Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Nele Graf

    Sozialkompetenzen von Trainern in der betrieblichen Weiterbildung
    Mentoring
    Innovationen im Personalmanagement
    Agiles Lernen
    Das Kriegsfilmgenre. Die Darstellung von Männern (Männlichkeit) und Frauen (Weiblichkeit) und deren Beziehung im Kriegsfilm
    Learning Circles
    • Learning Circles

      Die Kraft der Learning Circles: Umsetzung, Wirkung und Einsatzmöglichkeiten

      • 300 páginas
      • 11 horas de lectura

      Das Buch beleuchtet die vielfältigen Vorteile, die sich aus einer positiven Denkweise ergeben. Es zeigt auf, wie optimistische Einstellungen nicht nur das persönliche Wohlbefinden steigern, sondern auch die zwischenmenschlichen Beziehungen verbessern können. Durch praxisnahe Tipps und inspirierende Beispiele wird der Leser ermutigt, negative Gedankenmuster zu hinterfragen und durch positive Überzeugungen zu ersetzen. Zudem werden die langfristigen Auswirkungen einer positiven Lebensweise auf Gesundheit und Erfolg thematisiert. Ein Leitfaden, der zur Selbstreflexion und persönlichen Entwicklung anregt.

      Learning Circles
    • Die Arbeit analysiert die Geschlechterdarstellungen in Kriegsfilmen und hinterfragt, inwiefern stereotype Rollenbilder von Männern und Frauen in diesem Genre reproduziert werden. Sie beleuchtet, wie Frauen oft als wartende, einsame Figuren und Männer als opferbereite Patrioten dargestellt werden. Die Untersuchung zielt darauf ab, die zugrunde liegenden Vorurteile und Stereotypen zu identifizieren, die durch die Geschlechtszuweisung in filmischen Narrativen entstehen und deren Einfluss auf die Wahrnehmung von Geschlechterrollen im Kontext des Krieges zu reflektieren.

      Das Kriegsfilmgenre. Die Darstellung von Männern (Männlichkeit) und Frauen (Weiblichkeit) und deren Beziehung im Kriegsfilm
    • Angesichts des rasanten technischen Fortschritts reichen Ausbildung oder Studium für ein ganzes Berufsleben nicht mehr aus. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer müssen sich kontinuierlich weiterbilden. Betriebliches Lernen wird dabei flexibel, individuell, zeit- und arbeitsnah nach Bedarf erfolgen - eben agil. Dieses Buch stellt zukunftsfähige Lernformate und eine Definition der neuen Rollen von Personalentwicklern, Führungskräften und Mitarbeitern vor. Es zeigt, wie die Zukunft der Personalentwicklung aussehen kann und welche Kompetenzen die Mitarbeiter benötigen. Sie erfahren, wie diese gefördert werden und wie eine Kultur des Lernens entsteht, mit der Unternehmen die Herausforderungen der Zukunft erfolgreich meistern. Inhalte: Die VUCA-Welt: Welche Faktoren die Personalentwicklung beeinflussen Das neue Verständnis von Personalentwicklung: Angebots- versus Nachfrageorientierung Das neue Lernen: Learning on demand statt Lernen auf Vorrat Agile Lernformate: von Hackathons bis TED Talks Die Rolle der Führungskraft als Lerncoach Neu: Erweiterte Lernkultur, neue Lernformate wie Lean Coffee, BarCamp u. a. Mit Augmented-Reality-Elementen: Podcasts, Videos, Checklisten etc.

      Agiles Lernen
    • Innovationen im Personalmanagement

      Die spannendsten Entwicklungen aus der HR-Szene und ihr Nutzen für Unternehmen

      Dieses Werk stellt erstmals herausragende und ungewöhnliche Innovationen im Personalmanagement vor. Verantwortliche im Bereich Human Resources müssen immer kreativer werden, um die an sie gestellten Anforderungen zu erfüllen und sich als strategischer Partner zu positionieren. Daher ist es notwendig, über neue Entwicklungen im Recruiting, der Personalentwicklung und dem HR-Management allgemein auf dem Laufenden zu bleiben und Relevantes umzusetzen. Personalverantwortliche, Geschäftsführer, Berater, Studenten und Start-Ups erfahren, was sich im Personalmanagement tut und wie sie die neuen Entwicklungen für sich nutzen können.

      Innovationen im Personalmanagement
    • Mentoring hat eine jahrhundertalte Tradition und dennoch nichts an Aktualität eingebüßt. Die neuen Anforderungen der Personalentwicklung wie zum Beispiel Begleitung des Lerntransfers, individualisierte Lernmaßnahmen und partnerschaftliches Lernen kann Mentoring ideal bedienen. Hinzu kommt, dass Mentoring auch für den Mentor selbst und das Unternehmen einen signifikanten Nutzen besitzt und dieser in den Fokus rückt. Die Autoren zeigen die wichtigsten Aspekte zur erfolgreichen Konzeption und Durchführung von Mentoringprogrammen auf. Ergänzt um Arbeitshilfen, Fallstudien und Checklisten, bietet das Buch einen praxistauglichen und zukunftsorientierten Leitfaden für erfolgreiches Mentoring.

      Mentoring
    • Die Sozialkompetenz des Trainers ist entscheidend für den Erfolg von Trainings, jedoch fehlen fundierte Erkenntnisse zu diesem Thema. Besonders herausfordernd ist die Trainerauswahl für Personaler, da der Markt unübersichtlich ist und es an Qualitätskriterien mangelt, was zu ineffizienten Trainings führt. Zudem besteht ein Bedarf an klaren Anforderungen an die Sozialkompetenzen von Trainern, da die meisten Zertifizierungen der Branche diese Kriterien beinhalten, jedoch oft auf einem abstrakten und unwissenschaftlichen Niveau stehen, was ihre Integration in Qualifizierungsmaßnahmen erschwert. Die Untersuchung beleuchtet, welche Sozialkompetenzen Trainer in der betrieblichen Weiterbildung benötigen. Zunächst wird analysiert, welche Unterkompetenzen im Rahmen der Sozialkompetenz für Trainer relevant sind. Anschließend wird erforscht, ob unterschiedliche Perspektiven (Personaler, Trainer, Seminarteilnehmer) variierende Anforderungen an Trainer stellen. Zudem wird geprüft, ob verschiedene Seminarinhalte (z. B. IT vs. Konfliktmanagement) unterschiedliche Trainerprofile erfordern. Eine quantitative Studie liefert erste Erkenntnisse zu den Qualitätsmerkmalen der Sozialkompetenz von Trainern. Diese Grundlagenforschung ist unerlässlich für eine fundierte Trainerauswahl und die Zertifizierung des Trainerberufs.

      Sozialkompetenzen von Trainern in der betrieblichen Weiterbildung