Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Markus Winter

    Talent ist ein Mythos. Der Code für Kreativität, Fokus, Motivation und Produktivität. Prokrastination besiegen und das smarte Genie entdecken.
    ABENTEUER SCHATZJAGD. Kompaktes Wissen und Ratgeber für die Suche mit Metalldetektoren
    Die Republik Schwarzenberg aus der Sicht von Zeitzeugen und verschiedenen Interessengruppen und die kritische Auseinandersetzung mit diesen Sichtweisen
    Moskau - eine sozialistische Stadt?
    Russische Manager im Prozess des Wandels - Kulturelle Voraussetzungen und Barrieren
    Beratungsansätzen im Krankenhaus. Potentiale und Grenzen
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medizin - Krankenhauswesen, Klinische Medizin, Note: 1,7, Technische Universität Chemnitz (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Beratung und Intervention - Theoretische Grundlagen , Sprache: Deutsch, Abstract: Trotz Rezession boomt die Beratungsbranche weiter. Dabei nutzen zunehmend Non-Profit Organisationen und soziale Einrichtungen die Dienste von Beratungsunternehmen. Darunter zählen auch Krankenhäuser. Sie versuchen den steigenden Druck der Ökonomisierung und den Zwang zur Zertifizierung mit Hilfe von externen Beratern zu bewältigen. Aber auch die Beratungsbranche nutzt diese Tendenzen um ihr Beratungsangebot zu diversifizieren und neue Klienten aus anderen Bereichen zu gewinnen. Doch was unterscheidet Krankenhäuser von Unternehmen der Privatwirtschaft? Können Beratungskonzepte, die auf Wirtschafts- und Industrieunternehmen angewendet werden, problemlos auf Krankenhäuser übertragen werden? Oder müssen völlig neue Ansätze für die Anwendung in diesen Organisationen entwickelt werden? Das Scheitern vieler Beratungsprojekte im Krankenhaus lässt erahnen, dass diese Fragen sowohl auf der Seite der Klienten als auch auf der Seite der Berater häufig unbeachtet bleiben. Die Seminararbeit mit dem Titel Beratungsansätze im Krankenhaus Potentiale und Grenzen greift diese Fragen auf und befasst sich mit vorwiegend mit der Reflexion verschiedene Beratungskonzepten und deren Anwendung im Krankenhaus. Das Hauptziel der Seminararbeit ist es, zu zeigen, inwieweit verschiedene Ansätze der Beratung für den Einsatz in Krankenhäusern geeignet sind. Diese Zielstellung erfordert zunächst einen theoretischen Rahmen, der es ermöglicht, verschiedene Beratungsansätze zu integrieren. Im Anschluss daran werden die Besonderheiten der Organisation Krankenhaus herausgearbeitet und Ansatzpunkte für Beratung präsentiert. Nach diesen theoretischen Grundlagen werden zwei verschiedene Ansätze der Beratung dargestellt und deren Potentiale und Grenzen für die Anwendung im Krankenhaus kritisch reflektiert. Es wurde sich zum einen für die Organisationsentwicklung entschieden. Grund hierfür ist das Programm zur Gesundheitsförderung der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die in der Organisationsentwicklung unter Hilfe von externen Beratern einen passenden Ansatz für das Krankenhaus sieht. Zudem wird der systemische Beratungsansatz als Alternative aufgegriffen und seine praktische Relevanz im Krankenhaus kritisch dargestellt. Am Ende werden die wichtigsten Ergebnisse dieser Seminararbeit nochmals zusammengefasst und ein Fazit formuliert.

      Beratungsansätzen im Krankenhaus. Potentiale und Grenzen
    • Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit zentralen Aspekten der Unternehmensführung, Management und Organisation. Sie wurde an der Technischen Universität Chemnitz verfasst und mit der Note 1,7 bewertet. Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse und behandelt relevante Themen innerhalb der Betriebswirtschaftslehre. Der Fokus liegt auf der strukturierten Einleitung, die den Rahmen für die weiteren Untersuchungen und Argumentationen der Arbeit bildet.

      Russische Manager im Prozess des Wandels - Kulturelle Voraussetzungen und Barrieren
    • Moskau präsentiert sich nicht nur als touristisches Ziel mit beeindruckenden Sehenswürdigkeiten, sondern auch als dynamische Metropole im Wandel. Die Stadt hat einen bemerkenswerten Transformationsprozess durchlaufen, der seit dem Ende der 1980er Jahre die politischen, ökonomischen und sozialen Strukturen grundlegend verändert hat. Diese Entwicklung spiegelt den Drang Moskaus wider, sich in die Liga der Weltmetropolen einzugliedern und die Herausforderungen zu meistern, die westliche Städte bereits bewältigt haben. Die Arbeit beleuchtet diese facettenreiche Entwicklung und ihre Auswirkungen auf die Stadt.

      Moskau - eine sozialistische Stadt?
    • Die Studienarbeit beleuchtet die historische Situation rund um Schwarzenberg nach dem Zweiten Weltkrieg, als das Gebiet kurzzeitig besatzungsfrei war. Der Fokus liegt auf der Zeit vom 11. Mai bis zum 25. Juni 1945, als Schwarzenberg möglicherweise als unabhängige Region hätte bestehen können. Die Arbeit diskutiert die Auswirkungen dieser Phase auf die regionale Identität und die politischen Entwicklungen, die schließlich zur Eingliederung in die sowjetische Besatzungszone führten. Ein hypothetisches Szenario eines Steuerparadieses im Erzgebirge wird ebenfalls thematisiert.

      Die Republik Schwarzenberg aus der Sicht von Zeitzeugen und verschiedenen Interessengruppen und die kritische Auseinandersetzung mit diesen Sichtweisen
    • Der Ratgeber zeigt, dass Talent erlernbar ist und jeder mehr Kreativität, Produktivität und Fokus entwickeln kann. Durch theoretisches Wissen und praktische Übungen lernen Leser, ihre Ideen erfolgreich umzusetzen und Lebensfreude sowie Selbstwertgefühl zu steigern. Erfolg ist kein Schicksal, sondern das Ergebnis eines kontinuierlichen Lernprozesses.

      Talent ist ein Mythos. Der Code für Kreativität, Fokus, Motivation und Produktivität. Prokrastination besiegen und das smarte Genie entdecken.
    • Fortgeschrittene Algorithmen der Informationsverarbeitung, wie z. B. neueste Multimedia- und Mobilfunkstandards, sowie die Notwendigkeit, mehrere Anwendungen gleichzeitig zu unterstützen, erfordern ständige Steigerungen der Leistungsfähigkeit von Chips. Multiprozessor Systeme auf einem Chip (MPSoC) verteilen die Aufgaben auf parallele Verarbeitungseinheiten, auf denen sie gleichzeitig nebeneinander abgearbeitet werden und somit die Applikation beschleunigen. Die effiziente Vernetzung dieser Verarbeitungseinheiten sowie von Speichern und I/O-Schnittstellen ist dabei ein große Herausforderung, die von paketvermittelten Netzwerken auf einem Chip (NoC) bewältigt werden sollen. Sie zerteilen lange Verbindungsdrähte, indem sie Router einfügen und die Daten als Pakete in das NoC speisen. Dies verringert den Verdrahtungsaufwand, erhöht die Taktfrequenz, Bandbreite sowie Skalierbarkeit und erlaubt parallele Datentransfers. Reine paketvermittelte Netze können aber keine Garantien bezüglich Latenz, Durchsatz und Jitter der Datentransfers geben, die aber für zahlreiche Anwendungen notwendig sind. Diese Applikationen haben Echtzeitanforderungen, die beim Scheduling der Aufgaben auf die Prozessoren wie auch bei den Datentransfers in Form von Quality-of-Service (QoS) unterstützt werden müssen. Daher ist eine Kombination aus paket- und leitungsvermittelten Netzen notwendig. Auf der Basis von Paketvermittlung müssen im NoC spezielle Routen reserviert werden können, über die der Verkehr mit Bandbreite-, Latenz- und Jitter-Garantien transportiert werden kann. Die wesentliche Herausforderung ist heute, diese QoS Ressourcen des NoCs in Abhängigkeit von den auf dem Chip ausgeführten Applikationen zu finden und zu reservieren. Dieser Aufgabe widmet sich diese Arbeit. Ausgehend von einem dynamischen, zur Laufzeit ausgeführten und auf Tasks basierendem Scheduling Verfahren, stellen wir Methoden vor, wie auch die QoS Ressourcen zur Laufzeit in nur ein paar Dutzend Takten und weniger gefunden und allokiert werden können. Wir analysieren verschiedene zentralisierte Allokationsmechanismen, bei denen eine Einheit im MPSoC die Kontrolle über die QoS-Ressourcen des NoCs hat, und stellen sie verteilten Varianten gegenüber, bei denen das NoC selbst für diesen Allokationsprozess genutzt wird. Dabei zeigte sich, dass die zentralisierten Verfahren in den meisten Verkehrsszenarios einen Kosten-Nutzen-Vorteil gegenüber den verteilten Verfahren aufweisen. Sie haben einen niedrigeren Flächenbedarf und offenbarten in den meisten Fällen auch eine bessere Leistungsfähigkeit. Mit diesen Ergebnissen können MPSoCs entwickelt werden, die weiche Echtzeitfähigkeit für Applikationen nicht nur beim Scheduling sondern auch bei den Datentransfers im MPSoC unterstützen.

      Unterstützung und Organisation von Quality-of-Service-Techniken in Kommunikationsnetzwerken auf einem Chip (Network-on-Chip)
    • In den letzten Jahren entwickelte sich der Betrieb von Rechenzentren mehr und mehr zu einer Herausforderung für Verantwortliche großer IT-Umgebungen. Die zunehmende Zahl heterogener IT-Systemlandschaften führte zu steigenden Kosten für Betrieb und Verwaltung der hierfür erforderlichen Infrastruktur. Diese Arbeit untersucht im Rahmen einer Fallstudie den Ressourcenbedarf eines Rechenzentrums mit Fokus auf Betrieb von SAP-Anwendungen. Die Fallstudie überprüft Aussagen zur Überdimensionierung bestehender IT-Infrastrukturen und identifiziert mögliche Konsolidierungsparameter zur verbesserten Dimensionierung benötigter Server-Infrastruktur. Weiterhin wird eine Methode vorgestellt, eine initiale Abschätzung der erforderlichen physischen Server-Infrastruktur durchzuführen und die weiteren Konsolidierungsschritte mittels Server-Virtualisierung vorzunehmen. Ziel ist die Verbesserung des Rechenzentrumsbetriebs bei gleichbleibender Servicequalität.

      Server-Virtualisierung im Rechenzentrum