Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Lukas Weidenbach

    Share-based Payment und Gewinnvolatilität
    Buchkultur und digitaler Text: Zum Diskurs der Mediennutzung und Medienökonomie
    • Das Buch als Medium hat nicht nur wesentlich zu der Art und Weise beigetragen, wie wir heute denken und fühlen. Ohne Erfindungen wie den Buchdruck wäre auch die technologische Entwicklung undenkbar gewesen, die paradoxerweise zum gänzlichen Verschwinden des Buches führen könnte: Die moderne Informationstechnologie und der digitale Code. Vertreter einer klassisch orientierten Buchkultur gehen auf die Barrikaden. Doch woher stammt dieses Konfliktverhältnis? Und was soll das überhaupt sein, eine „Buchkultur“? Worin unterscheiden sich Buch und digitaler Text und was bedeutet das für eine Gesellschaft, die sich auf dem Buch gründet, in der der digitale Text jedoch immer mehr an Relevanz gewinnt? Diese Studie analysiert die gegenwärtige Lage des Papierbuches, des elektronischen Buches sowie seiner Ausgabegeräte und stellt die Frage nach dem Lesen innerhalb dieser Medien. Zudem liefert sie einen Einblick in die Debatte um das Thema „Buch und Lesen“ angesichts des digitalen Wandels unter besonderer Berücksichtigung des Buchmarktes und seiner Teilnehmer. Abschließend beantwortet die Studie die Frage, ob es eine Deutungshoheit des Digitialen gibt und wie digitaler Text kulturell in das bestehende System integriert werden kann.

      Buchkultur und digitaler Text: Zum Diskurs der Mediennutzung und Medienökonomie
    • Share-based Payment und Gewinnvolatilität

      • 129 páginas
      • 5 horas de lectura

      Moderne Entschädigungsprogramme sind meist leistungsbezogen und an die zukünftige Wertentwicklung des Unternehmens gekoppelt. Häufig werden dabei Aktienoptionen eingesetzt. Die asymmetrische Auszahlungsstruktur von Aktienoptionen „belohnt“ Kurssteigerungen überproportional, Verluste sind dagegen begrenzt. Somit kann für den Empfänger das Eingehen von Risiken vorteilhaft sein. Die Untersuchung von ca. 1‘800 in den USA gelisteten Unternehmen stützt die Annahme, dass ein positiver Zusammenhang zwischen der Höhe der Optionsentschädigung für den CEO und der Volatilität des publizierten Unternehmensergebnisses besteht. Eine Entschädigung mit Aktienoptio-nen kann somit Möglichkeiten bieten, die Risikobereitschaft des CEOs zu beeinflussen und diese den Interessen der Eigentümer anzugleichen.

      Share-based Payment und Gewinnvolatilität