+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Franz Peter Zantis

    Erfassung und Auswertung von schwachen, niederfrequenten, magnetischen Wechselfeldern in unserer Umwelt
    Rettet die Glühlampen! Maßnahmen zur Verlängerung der Nutzungsdauer von noch vorhandenen Glühlampen
    Technik für Bands
    Development of a low-power-signal acquisition device for signals lower than 25 Hz
    Generating of short pulses with high amplitudes by using of standard Current-Feedback-Amplifier
    Recording and Analysis of Extremely Low Frequency Signals in our Environment
    • The book explores the development of ELF (Extremely Low Frequency) receiver technology, stemming from an accidental discovery in 2001. Driven by curiosity, the author sought to create an affordable and accessible means of receiving ELF signals. The resulting technology incorporates both hardware and software designed with readily available, low-cost components. It allows users to utilize any standard PC equipped with a USB connector and sound card for detection and analysis, making it an innovative solution for enthusiasts and researchers in communication technology.

      Recording and Analysis of Extremely Low Frequency Signals in our Environment
    • The report discusses the challenges associated with generating high-amplitude nanosecond pulses using the avalanche effect in transistors, highlighting the limitations in parameterization of this traditional method. It provides insights into the technical aspects of electrotechnology, contributing to the understanding of pulse generation techniques. The research is conducted at RWTH Aachen University, emphasizing the need for improved methods in the field.

      Generating of short pulses with high amplitudes by using of standard Current-Feedback-Amplifier
    • Focusing on the design of a signal detection device, this thesis outlines the creation of a system capable of detecting and digitizing weak signals with frequencies up to 25 Hz. It incorporates an input low-pass filter, a preamplifier, and utilizes the MSP430F2013 microcontroller for digitization. The prepared signals are then transmitted to a personal computer through a USB interface, showcasing a blend of hardware and software integration in the field of electrotechnology.

      Development of a low-power-signal acquisition device for signals lower than 25 Hz
    • Der Autor argumentiert für die Wiederbelebung der Glühlampe, da ihrer Lichtqualität bisher kein alternatives Leuchtmittel das Wasser reichen kann. Er hebt die einfache Bauweise der Glühlampe hervor, die aus wenigen ungiftigen Materialien besteht. Das Buch bietet praktische Ansätze und Strategien, um die verbleibenden Glühlampen effizient zu nutzen und ihre Lebensdauer zu verlängern. Damit wird eine kritische Perspektive auf die aktuellen Vorschriften zum Verkauf von Glühlampen in Europa eröffnet.

      Rettet die Glühlampen! Maßnahmen zur Verlängerung der Nutzungsdauer von noch vorhandenen Glühlampen
    • Die Forschungsarbeit untersucht magnetische Schwingungen und Wellen im untersten Bereich der Geowissenschaften. Sie beleuchtet deren Bedeutung in der Geologie und Mineralogie und verknüpft diese physikalischen Phänomene mit der Nachrichtentechnik. Die Arbeit bietet eine detaillierte Analyse der Wechselwirkungen zwischen magnetischen Feldern und geologischen Strukturen und trägt somit zu einem besseren Verständnis der geophysikalischen Prozesse bei. Sie richtet sich an Fachleute und Studierende, die sich für die Schnittstellen zwischen Geowissenschaften und Technik interessieren.

      Erfassung und Auswertung von schwachen, niederfrequenten, magnetischen Wechselfeldern in unserer Umwelt
    • Der Bericht behandelt die vollständige Versorgung eines Funkamateur-Arbeitsraums, dem Shack, mit erneuerbarer Energie, speziell Solarenergie. Er bietet detaillierte Einblicke in zwei realisierte Projekte, die von der Auswahl und Installation der Solarzellen bis hin zur Wahl des Energiespeichers reichen. Zudem werden praktische Erfahrungen und wichtige Aspekte für die Umsetzung solcher Systeme erläutert, was für Interessierte im Bereich Elektrotechnik und erneuerbare Energien von großem Wert ist.

      Wie versorgt man einen Shack zuverlässig mit Sonnenenergie?
    • Stromversorgung ohne Stress

      Bd. 2: Anwendungen, Applikationen und Bauanleitungen

      Eines haben alle elektronischen Schaltungen und Geräte gemeinsam: Ihre Funktion steht und fällt mit der Stromversorgung. Schon deshalb muss man dieser Baugruppe besondere Aufmerksamkeit widmen. Beschäftigte sich Band 1 mit den Grundlagen und Schaltungen der Stromversorgungstechnik für elektronische Geräte aus der Praxis, bietet der zweite Band neben direkt verwertbaren Grundlageninformationen eine Sammlung verschiedener praktischer Anleitungen und Applikationen sowie Bauanleitungen. Damit ist das Buch für jeden ambitionierten Elektronik-Praktiker eine wertvolle Bereicherung seiner Gestaltungsmöglichkeiten. Aus dem Inhalt: Kapitel 1 - Messungen an Spannungs- und Stromquellen Kapitel 2 - Mobile Spannungs- und Stromquellen Kapitel 3 - Netzbetriebene Versorgungsgeräte Kapitel 4 - Verschiedene Themen zur Stromversorgung, unter anderem auch zur drahtlosen Energieübertragung

      Stromversorgung ohne Stress
    • Visual Basic zählt nach wie vor zu den sehr weit verbreiteten Programmiersprachen. Seine Beliebtheit resultiert gerade für den Einsteiger aus der schnellen Erlernbarkeit und der einfachen Lesbarkeit des Programmcodes. Seit der Einführung von. NET sind die Ressourcen, die in Visual Basic verwendet werden, identisch mit den Ressourcen anderer Sprachen wie etwa Visual-C und C#. Dies ist für erfahrene Programmierer vorteilhaft, die mit C-Programmierern zusammenarbeiten und sich mit ihnen verständigen müssen. Gleiches gilt für die durchgehende objektorientierte und ereignisgesteuerte Struktur. Dieses Buch ist für Einsteiger in die Programmiersprache Visual Basic. NET gedacht, auch und gerade unter Berücksichtigung der Bedürfnisse von Elektronikern. Nach der allgemeinen Einführung gibt es deshalb auch Kapitel über hardwarenahe Programmierung und den Einsatz von Visual Basic zum Messen, Steuern und Regeln – natürlich mit Berücksichtigung von grafischen Oberflächen (GUI), die dem Ganzen ein ansprechendes Äußeres verleihen.

      VB-Express und die Hardware