Gute Geschichten ziehen uns in ihren Bann, bewegen uns und bleiben uns in Erinnerung. Wer etwas zu sagen hat, tut deshalb gut daran, Geschichten zu erzählen. Das erkennen auch immer mehr Kommunikationsprofis aus Marketing und PR: Mit rein rational vermittelten Informationen finden sie bei ihren Zielgruppen deutlich schwerer Gehör als mit Stories, die Kopf und Herz ansprechen. Das war schon immer so, und es gilt ganz besonders in Zeiten, in denen digitale Medien so viele neue Möglichkeiten für Unternehmen und Marken bereithalten. Storytelling hat sich deshalb in den letzten Jahren zu einer der erfolgreichsten Techniken moderner Unternehmenskommunikation entwickelt. Dass es nicht bloß ein Modebegriff für etwas Altbekanntes ist, sondern eine Kunst, die zu beherrschen sich lohnt, beweist Petra Sammer in diesem Buch - unterhaltsam, praxisnah, mit vielen Tipps und Checklisten. Die Bausteine einer guten Geschichte Jede gute Geschichte ist anders, aber ein paar Dinge haben alle gemeinsam: einen Grund, erzählt zu werden, einen Helden, einen zu lösenden Konflikt, Emotionen und Viralität. Mit Geschichten zur sinnstiftenden Marke Ob Unternehmensgeschichte, Markengeschichte oder Produktgeschichte: Finden Sie zunächst das tiefere Anliegen Ihrer Story. Es hängt in der Regel eng mit Ihrer Positionierung zusammen. Transmediales Storytelling: Geschichten im Netz Die Erzählweisen werden vielfältiger: Sie können Ihre Geschichten heute transmedial, offen, flexibel, nichtlinear und experimentierfreudig erzählen - und Ihr Publikum dabei einbeziehen. Einprägsames und emotionales Erzählen Verstehen Sie die Grundemotionen und neuronalen Auslöser, und erzeugen Sie Emotionen gezielt in Wort, Ton und Bild. Mit Kreativtechniken zu starken Stories Gute Geschichten zu finden, ist keine Zauberei. Erprobte Techniken helfen Ihnen - vom intelligenten Fragen und Zuhören über Perspektivwechsel bis hin zu Story-Workshops mit dem Team. Über die Autorin Petra Sammer ist Global Partner des internationalen Agenturnetzwerks Ketchum und verantwortet als Chief Creative Officer die strategische und kreative Ausrichtung der Agentur in Europa und Deutschland.
Petra Sammer Libros




Behandelt die Grundlagen und neue Entwicklungen wie visuelles und transmediales Storytelling, Data Storytelling sowie den Einsatz von KI-Tools für das Erzählen im Unternehmen Ihr Kreativschub: mit Kreativitätstechniken und inspirierenden Beispielen zu starken Stories Das Grundlagenwerk für Kommunikationsprofis in 3., aktualisierter und erweiterter Auflage Unterhaltsam und fesselnd geschrieben, mit vielen Praxistipps und Checklisten Gute Geschichten fesseln uns, bewegen uns und bleiben in Erinnerung. Wer etwas zu sagen hat, tut gut daran, Geschichten zu erzählen. Storytelling hat sich daher längst als wirksames Kommunikationsinstrument in Marketing und PR etabliert. Aber die Kunst des Geschichtenerzählens will gelernt sein: Wie genau wirken gute Geschichten und was macht sie aus? Wie erzählt man einprägsam und überzeugend über Unternehmen, Marken und Produkte? Petra Sammer ist gefragte Speakerin und Beraterin zum Thema Storytelling. Mitreißend demonstriert sie in ihrem Buch, wie gutes Storytelling gelingt. In dritter Auflage behandelt das Standardwerk alles, was Kommunikationsprofis wissen müssen: von den Grundlagen und typischen Erzählstrukturen über Storytelling in Social Media, visuelles Storytelling, den Einsatz von KI-Tools bis hin zu Kreativitätstechniken für starke Storys.
What's your story?
Leadership Storytelling für Führungskräfte, Projektverantwortliche und alle, die etwas bewegen wollen
Ob Präsentation, Videobotschaft oder Teambesprechung: Kommunikation ist für Produktmanager, Teamleiter und Führungskräfte eine Schlüsselqualifikation. Denn die Anforderungen an die kommunikativen Fähigkeiten sind weiter gestiegen – durch die Reizüberflutung der Rezipienten, die Dynamik unternehmerischer Entwicklungen und agile Arbeitsformen. In ihrem neuen Buch demonstriert Storytelling-Expertin Petra Sammer, wie Sie mit überraschenden, emotionalen und einprägsamen Stories Ihre Mitarbeiter und Teams, B2B-Kunden und Stakeholder motivieren und überzeugen. Anschaulich bringt sie auf den Punkt, warum Stories so viel effektiver sind als eine ausschließlich faktenbasierte Kommunikation und wie Sie Storytelling zu Ihrem Führungsinstrument machen – wie gewohnt ganz praktisch und mit zahlreichen inspirierenden Beispielen. Storytelling als Führungsinstrument Warum Unternehmen und die moderne Arbeitswelt neue Kommunikationsformen brauchen Wie Geschichten wirken Fakten aus Neurowissenschaft und Kognitionspsychologie anschaulich aufbereitet Erzählen statt Präsentieren – Die pssst-Methode Erfolgreiches Storytelling im Überblick: von p wie passioniert bis t wie technisch Grundelemente einer guten Story Ob sinnstiftende Idee, Konflikt und Transformation oder Viralität – gute Geschichten zeichnen sich durch Elemente wie diese aus Bewährte Erzählmuster und moderne Strukturformen Struktur sichert die Aufmerksamkeit – mit tradierten Mustern wie Heldenreise, Phönix aus der Asche und Co. oder modernen Formen wie »in medias res« und Sparkline Signature Story Entwickeln Sie eine authentische Geschichte, die Ihre ganz persönliche Kernbotschaft transportiert Auf die richtige Technik kommt es an Bühnenauftritt und Körpersprache, PowerPoint-Folien oder Video – praktische Tipps rund um Ihren Auftritt
Visual Storytelling
Visuelles Erzählen in PR und Marketing
Bilder sind die Bühne guter Geschichten Praxiseinstieg in die visuelle Kommunikation Inspiration, Techniken und konkrete Hilfestellungen Storytelling und Bilderwelten geschickt miteinander verbinden Wir erleben einen »visuellen Tsunami«, Bildelemente prägen immer stärker das ausufernde Medienangebot. PR und Marketing sind deshalb gefordert, Interesse durch packende Geschichten und passende Bilder zu wecken. Storytelling – derzeit die erfolgreichste Technik moderner Unternehmenskommunikation – wird dann noch wirksamer, wenn sie konsequent visuelle Aspekte berücksichtig und zum Visual Storytelling wird. Viele PR-und Marketingschaffende haben allerdings noch wenig Erfahrung mit dem Einsatz von Infografiken, interaktiven Grafiken, emotional ansprechenden Fotos und Bewegtbild. Sie stehen vor der Aufgabe, Bilder nicht nur als dekoratives Beiwerk einzusetzen, sondern von Anfang an in ihre Kommunikationsstrategie zu integrieren. Hier bietet »Visual Storytelling« konkrete Hilfestellungen und Inspiration für kreative und konzeptionelle Überlegungen. Das Sehen verstehen Mit einem guten Verständnis des menschlichen Sehsinns und der Psychologie der Wahrnehmung entwickeln Sie starke visuelle Botschaften. Visual Storytelling = Bild + Geschichte Fesselnde Geschichten zu entwickeln, können Sie lernen: Unverzichtbar sind ein zu lösender Konflikt, ein Held und ein guter Grund, warum die Geschichte erzählt wird. Diese Prinzipien gelten auch für »narrative Bilder«. Grafik, Infografik, Fotos, Videos und Medienmix Ob Sie mit Infografiken die Schönheit von Daten sichtbar machen, durch ausdrucksstarke Fotos Storys erzählen oder eine narrative Struktur für Ihr Video entwickeln: Systematisch lernen Sie alle Werkzeuge des visuellen Storytelling kennen. Narrative Bildwelten für Ihre Marken- und Unternehmenskommunikation Erfahren Sie, wie Gestaltungskonzepte wie Perspektivwechsel, Wonderlust, das Durchbrechen bekannter Muster, Reduktion, Super Sensory u. v. a. m. die »Shareability« Ihrer Storys steigern. Lassen Sie sich inspirieren und schaffen Sie neue Bilder und Bildwelten – passend für Ihre Marke und Ihr Unternehmen.