+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Doris Konradi

    1 de enero de 1961
    Frauen und Söhne
    Aufstand der Drogistinnen
    Die Hühneresserin
    Aber die Insel
    Polyphonie
    Perpetuum. Ein Text-Bild-Journal
    • In »Perpetuum« herrscht eine verstörte Welt, in der Nebelpreise steigen und Fische treiben. Geister, Tiere und das »geheime Leben der Buchstaben« kommunizieren lebendig miteinander. Tauben klopfen an die Kathedrale, symbolisch für das Bedürfnis nach Einlass und Neubewertung in einer bedrohten Welt. — Marie T. Martin

      Perpetuum. Ein Text-Bild-Journal
    • Polyphonie

      Installation - Skulptur - Malerei - Arbeiten auf Papier

      • 282 páginas
      • 10 horas de lectura

      Klänge sind dem Werk der Kölner Künstlerin Dorissa Lem eingeschrieben; sie arbeitet häufig zu Musik, zu musikalischen Themen und gelegentlich auch im Austausch mit Musikerinnen und Musikern. Gleichzeitig spricht der Ausstellungstitel 'Polyphonie' auch von einer aufeinander abgestimmten Vielfalt ihrer Arbeitsbereiche: Holzskulptur spielt im Raum mit Malerei oder Zeichnung und Frottage.0Die Künstlerin arbeitet ausschließlich mit Handwerkszeug, der Widerstand des Materials Holz dient ihr zur Klärung der jeweiligen Form. Im Stadtmuseum Siegburg zeigt sie u.a. Skulpturen der Werkreihen 'Fruchtkern' und 'Kleine Tempel', abstrakte Arbeiten mit biomorphen oder architektonischen Anklängen. Auch Lems Malerei entsteht in einer Art von bildhauerischem Prozess: mit der Spachtelkante reißt sie ihre Malgründe aus Sperrholz auf. Hier wie dort geht es um Schichten, die sie bei der Skulptur ab- und beim Bild aufträgt. Die Bildschichtungen zeigen eine Durchdringung verschiedener Ebenen und verdichten sich zu einem pulsierenden Farbraum.0Das grafische Werk von Dorissa Lem zeigt zwei Schwerpunkte: die bearbeitete Blindzeichnung und die Frottage. Hier ertastet die Künstlerin mit Graphit Untergründe und reibt Strukturen durch ein aufgelegtes Papier, dort verzichtet sie zunächst auf das kontrollierende Auge und vertraut sich den spürenden Bewegungsimpulsen ihrer Hand an. In beiden Fällen betritt sie Neuland und kommt sie zu überraschenden Ergebnissen.00Exhibition: Stadtmuseum Beckum, Germany (21.03. - 20.06.2021) / Stadtmuseum Siegburg, Germany (11.07. - 22.08.2021)

      Polyphonie
    • Die Insel liegt weit draußen im Atlantik, ideal für eine Auszeit in der üppig wilden Natur. Eines Morgens wacht die Erzählerin auf, das Hotel ist evakuiert, die Bäume sind entlaubt. Allein macht sie sich auf die Suche nach Rettung, was sie an den Rand ihrer Kräfte bringt – ihr Verhältnis zur Natur ist für immer verändert. „Aber die Insel“ erzählt ungewöhnlich spannend von einer Frau in einer Extremsituation. Der Roman zeigt, wie persönlich unsere Auseinandersetzung mit Natur werden kann, und nicht erst dann, wenn Biotechnologie im Spiel ist.

      Aber die Insel
    • Die Hühneresserin

      Erzählungen

      Der Schreiner Knut hat seine Frau verloren und trifft ein junges Mädchen, das zwanghaft Hühnerfleisch isst. Eine Frau ist fasziniert von einem kriegsbegeisterten ehemaligen Afghanistan-Kämpfer, während ein kleines Mädchen auf die Zwänge des Alltags mit Reimen reagiert. Begegnungen mit den Gespenstern der deutschen Vergangenheit, der Schönheit von Schweinen oder dem Wunsch der Freundin, sich einen Bart wachsen zu lassen: Doris Konradi lotet in ihren neuen Erzählungen das Absurde und Skurrile aus. In Alltagsszenen oder großen Entscheidungsmomenten stehen die Figuren oft quer zu den Erwartungen der anderen. Ob Partnerschaft und Familie oder eine terroristische Gruppierung, jede Begegnung fordert das Individuum zu einem eigenen Standpunkt heraus. Die vielfach mit Preisen ausgezeichneten Erzählungen wappnen sich mit poetischer Tiefenschärfe gegen die Zumutungen des Lebens.

      Die Hühneresserin
    • Frauen und Söhne

      • 254 páginas
      • 9 horas de lectura

      Mitten in der Nacht bricht Cosima auf und fährt in das abgelegene Bergdorf, in dem sie als junges Mädchen war. Nicht alle Bewohner sind erfreut, sie wiederzusehen: Reni hat über zwanzig Jahre darauf gewartet, sie glaubt, die junge Frau aus der Stadt sei für den Tod ihres Sohnes Beat verantwortlich. Der Konflikt zwischen den beiden ungleichen Frauen führt sie zurück in die Vergangenheit und Cosima beginnt sich zu erinnern. Wie Reni damals hat sie einen Sohn und wie Reni liebt sie ihn über die Maßen. Doris Konradi erzählt in ihrem Roman FRAUEN UND SÖHNE die Geschichte zweier Frauen mit unterschiedlichen Vorstellungen vom Glück. Meisterhaft fügt sie die Figuren in dem Bergdorf zu einem lebendigen Pano-rama zusammen. Doris Konradi, 1961 in Köln geboren, arbeitet seit 1997 an literarischen Texten. 2003 erhielt sie den Bettina-von-Arnim-Preis für die Kurzgeschichte 'Freunde von Lula'. Bei Tisch 7 erschien 2005 ihr Romandebüt 'Fehlt denn jemand'. Doris Konradi lebt mit ihrem Mann und zwei Töchtern in Köln.

      Frauen und Söhne