+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Leslie Kaplan

    1 de enero de 1943
    Der Verbrecher
    Die andere Seite des Flusses. Roman
    Die Werkzeuge. Essays
    Fever
    Le psychanalyste
    Millefeuille - Prix Wepler 2012
    • Millefeuille - Prix Wepler 2012

      • 252 páginas
      • 9 horas de lectura

      Quand je l'ai connu, Jean Pierre Millefeuille habitait déjà depuis longtemps rue Antoine-Bourdelle, une petite rue à côté de la gare Montparnasse. Conversations, échanges. Séduction réciproque. Pas du tout le vieux crispé sur ses acquis de pensée, ses habitudes. Une fois j'allai chez lui avec Zoé, la fille d'une amie. Après Zoé me dit, Je ne sais pas si je l'aime, non vraiment je ne sais pas. Pourtant elle retourna le voir, et emmena même Léo, un amoureux. C'est là que tout a commencé.

      Millefeuille - Prix Wepler 2012
    • Le psychanalyste

      • 612 páginas
      • 22 horas de lectura

      Simon Scop est psychanalyste. Il guette l'occasion, cherche l'enfant dans l'adulte, l'étincelle dans le noir. Il a pour patients le gros Edouard que sa mère dévore tout eu le gavant, Sylvain qui expie les traumatismes de son enfance en se torturant, Marie " si lourde de poids mort " et d'autres encore... Les séances se succèdent, toujours palpitantes, tendues, poétiques, parfois drôles comme du Chaplin. Hors les murs du cabinet, il y a aussi Eva, Eva murée dans la haine de soi et libérée par la lecture de Kafka, à la poursuite de laquelle notre psychanalyste se lance.

      Le psychanalyste
    • Der Roman setzt mit einem Paukenschlag ein: dem Mord an einer jungen blonden Frau, begangen von zwei Abiturienten, die sich ihr Opfer nach dem Zufallsprinzip ausgesucht haben. Ein klassischer „acte gratuit“, ein absurder Akt der Revolte, ganz in der Tradition von Dostojewskis Verbrechen und Strafe oder André Gides Verliesen des Vatikans. Und wie bei den Vorbildern steht nicht das Verbrechen im Zentrum, sondern die Auswirkungen auf die Täter. Bei beiden stellen sich, zunächst unmerklich, Störungen ein, Desinteresse, Aggressionsausbrüche, Albträume. War der Zufall, durch den sie sich vor Entdeckung geschützt glaubten, doch nicht so zufällig? Hatte das blonde Opfer nicht große Ähnlichkeit mit der verehrten, aber unerreichbaren Philosophielehrerin? Und liegt in ihrer Familiengeschichte nicht ein Muster vor, dem sie unbewusst folgten? Pierres Großvater Elie, ein galizischer Jude, hat seit Jahren das Schweigen gewählt und Damiens Großvater René arbeitete für Vichy in der Kollaboration. Vererben sich verdrängte und verschwiegene historische Verbrechen weiter?

      Fever
    • Leslie Kaplan untersucht in ihren Essays die Verbindung zwischen der realen Welt und der dichterischen Kunst. Zu ihren wichtigsten Referenzen zählen Kafka, Flaubert, Balzac, Blanchot, Dostojewski, Antelme, Freud sowie Filmregisseure wie Cassavetes, Buñuel, Godard und Rivette.

      Die Werkzeuge. Essays