+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Dietmar Gnedt

    Der Bouzoukispieler oder Im Schatten des Ölbaums
    Splitter im Auge
    Das Geheimnis der Lucia Bertoli. Roman
    Balkanfieber
    Mammons Fall
    Durchreisende
    • Ein amerikanischer Geheimdiensthinweis alarmiert das BKA über einen Selbstmordattentäter, der einen Anschlag in Österreich plant. Während Reisende ahnungslos in den Bus Belgrad-Wien steigen, entwickelt sich eine spannende Geschichte mit unerwarteten Wendungen und zeitgeschichtlichen Parallelen. Ein fesselnder Roman mit Schauplätzen in Griechenland, dem Balkan, Wien und Rom.

      Durchreisende
    • Dieser Politthriller ist eine Art Protokoll von Ereignissen, wie sie real in diesem Land gewesen sein könnten. Auf den Banker Konrad Rappolder wird geschossen. Er ist einem kriminellen Netzwerk aus österreichischer Politik, Justiz und Wirtschaft in die Quere gekommen. Es geht um Macht, Korruption, und das um jeden Preis. Will Konrad überleben, muss er den großen Unbekannten in der Mitte des Netzwerkes öffentlich demaskieren. Findet er dafür in den Zahlenbildern jenes Menschen Beweise, von dem man sagt, er sei "die Quelle"? Oder werden die angeheuerten Killer ihn und die Quelle zum Schweigen bringen? Die Quelle, die in Konrad ein wachsendes Chaos aus Verwirrung und Faszination hervorruft. Ein Wettlauf zwischen Liebe und gewaltsamem Tod beginnt.

      Mammons Fall
    • Vergeben. Vergelten. Vergessen. Wenn du davon überzeugt bist, dass eine Person, die du kennst, am Tod der von dir geliebten Frau schuld ist, was würdest du tun? Die Venezianerin Maddalena ist die große Lebensliebe des Serben Lazar und des Österreichers Christoph. Beide glauben zu wissen, der jeweils andere habe den Tod Maddalenas verschuldet. In ihrem Trachten nach Vergeltung begreifen die Männer den letzten Willen der Verstorbenen nicht. Es kommt zur Konfrontation, während neben ihnen Jugoslawien in Chaos und Schrecken versinkt. Wien, Venedig, Belgrad sind die Schauplätze der Geschichte um Liebe und Rache. Und Vergebung? Bleibt sie Illusion, wie der Traum von Versöhnung zwischen den Völkern am Balkan? Allegorisch verweisen die Konflikte der Hauptfiguren im Roman auf die Ereignisse während des Zerfalls Jugoslawiens.

      Balkanfieber
    • Dietmar Gnedts Roman thematisiert Giacomo Matteotti und den demokratischen Widerstand gegen den Faschismus in Italien und Österreich, der von der kommunistischen Propaganda oft verharmlost wurde. Anlässlich des 100. Jahrestags von Matteottis Ermordung zeigt Gnedt die Verbindung von Widerstand, persönlichem Freiheitsstreben und Emanzipation.

      Das Geheimnis der Lucia Bertoli. Roman
    • Die Anmerkung beschreibt die komplexe Identität von Samba Gana, einem Nigerianer, dessen wahre Herkunft unklar ist. Verschiedene Charaktere, darunter ein Journalist, ein Beamter und eine Liebende, haben unterschiedliche, glaubhafte Ansichten über ihn, was die Frage nach seiner wahren Identität aufwirft.

      Splitter im Auge
    • Auf einer griechischen Insel verliebt sich Ioannina in den Bouzokispieler Lakis, doch ihr Vater lehnt die Heiratsgenehmigung ab. Sie heiraten heimlich und fliehen, doch Lakis verlässt sie später für seine Jugendliebe. Der Roman ist symbolisch nach dem Ölbaum aufgebaut.

      Der Bouzoukispieler oder Im Schatten des Ölbaums
    • War der Italiener Domenico Minetti ein Kriegsverbrecher? Ein Liebender? Ein Mensch wie jeder andere? Im Lager Wieselburg der k. u. k. Monarchie wurden zur Zeit des Ersten Weltkrieges rund 51 000 Kriegsgefangene festgehalten. Liebe und Leid des 1917 dort inhaftierten Domenico Minetti haben bis heute nachhaltige Auswirkungen auf das Leben seiner Enkelin Rosa. Sie muss sich auf den Weg in die Vergangenheit machen, um die Gegenwart bewältigen zu können. Was hat Domenico damals in Bassano Veneto erlebt, an den Fronten zwischen dem Königreich Italien und der Donaumonarchie, im Wahnsinn des Ersten Weltkrieges? Sind es dunkle Schatten oder ist es ein helles Licht, das da aus der Vergangenheit heraufleuchtet?

      Der Nachlass Domenico Minettis
    • Padme ist jung, schön, ehrzeizig: Sie ist Krankenschwester an einer teuren Privatklinik, liiert mit dem Chefarzt und hat ein gutes Verhältnis zu ihren Patienten. Nick Fields, der berühmte Jazzsaxofonist, hat sich nach einer Krebsdiagnose vollständig zurück gezogen. Padme ist die Einzige, die er noch empfängt - ehe er eines Tages plötzliche verschwindet. Die Polizei ermittelt. Die einzige Spur ist ein Zettel mit Padmes E-Mail-Adresse. Wider Erwarten findet sie in ihrem selten genutzten Postfach Nachrichten von Nick. Ihr erzählt er von seinem Leben, das geprägt war von unbändiger Leidenschaft, der rastlosen Suche nach der Perfektion seines Saxofonspiels und der brennenden Liebe zur Freundin seines eigenen Sohnes. Nick schildert seinen kometenhaften Aufstieg und das Verglühen am eigenen Feuer, das allein von der Anerkennung anderer genährt wurde. Trotz des Ereignisreichtums kommt er zu dem Schluss: Man kann sterben ohne je gelebt zu haben. In der Konfrontation mit dem nahenden Ende durchlebt er eine radikale Wandlung. Er stellt sich die Frage nach dem Sinn seines Lebens. Während die Kunstfigur Nick Fields unausweichlich auf den Tod zugeht, wird der Mensch Nikolaus Feldner neu geboren.

      Zurück zum Fluss