The collection features lyrical and sensual poems that reflect on childhood in Colombia, family memories, and experiences in Manhattan. Blending both Spanish and English, the work captures a musical and romantic essence, reminiscent of Pablo Neruda's style, celebrating love and nostalgia through vivid imagery and emotional depth.
The memoir intertwines the lives of three significant Hispanic writers—Manuel Puig, Reinaldo Arenas, and Federico García Lorca—who faced exile due to their sexual orientation and political beliefs. Through a personal lens, Manrique offers a unique perspective on their struggles and contributions, highlighting the intricate connections between culture, sexuality, race, and class in both Latino and Anglo societies. This exploration provides deeper insights into the experiences of these outcast authors, revealing their resilience and artistry.
Set against a rich historical backdrop, the narrative intertwines a passionate love affair with biographical elements, creating a compelling and immersive reading experience. This masterful work of historical fiction explores the depths of human emotion while weaving in significant historical context, offering readers both romance and insight into the lives of its characters.
Spanien im 16. Jahrhundert: Miguel de Cervantes, ein armer, aber talentierter junger Mann mit einer großen Leidenschaft für die Dichtkunst, führt ein Leben, das abenteuerlicher kaum sein könnte. Als er einen Mann bei einer Schlägerei tötet, muss er aus Sevilla fliehen, und sein adliger Freund Luis Lara hilft ihm dabei. Zurück lässt Cervantes seine heimliche Liebe Mercedes – die Frau, die seit jeher Lara versprochen ist. Doch dieser findet heraus, dass Cervantes ihn hintergangen hat, und die Freundschaft der beiden Männer zerbricht. Nach einer Odysee durch die halbe Welt schafft es Cervantes Jahre später wieder zurück nach Spanien. Er lässt sich in dem abgelegenen Dorf La Mancha nieder, um sein Meisterwerk niederzuschreiben: ›Don Quijote‹. Sehr zum Ärger Luis Laras, der Cervantes auf Schritt und Tritt überwachen lässt und schließlich mit seinem eigenen Werk – einer falschen Fortsetzung von ›Don Quijote‹ – versucht, Cervantes den Ruhm abzutrotzen …