Ein zweiter Neuanfang ist bereits ein vermeintlicher, weil bloß die Wiederholung eines Altanfangs. Wem es an vielem mangelt, dem ist alles Gute zu wenig. Der Schlaf und die Liebe kommen weder auf Zuruf noch auf Wunsch noch auf Befehl. Das Leben kann nur mit eigenen Gedanken und wegen dieser glücken.
Karl Freiberger Libros





Eine Sammlung von Gedanken, die ins Kurze zusammengezogen und in Textform gebracht worden sind; der Autor nennt sie Tagsätze. Es handelt sich um persönliche Feststellungen, augenblickliche Meinungen, Ansichten oder Denkweisen, Selbstverständlichkeiten oder Beschreibungen eines momentanen Eindrucks, Einsichtsbekundungen, Selbstzurufe oder Vermutungen.
Niels Eskil Schramek, ein Nationalratsabgeordneter, ist einer von drei Kandidaten für die Wahl zum Pateiobmann auf dem Bundesparteitag. Seine Chancen stehen gut, bis Klara Schöneperch, eine Studentin und Mitglied im Vorstand der Wiener Hochschülerschaft, seinen Weg nicht nur als Politiker kreuzt. Eine junge, zielstrebig aufrichtige Frau und Mutter mit einem eigenen Gedankenkosmos. Bei allem, was dieser Annegret Dötscheer, geborene Wernig, gelingt oder zugutekommt oder ihr zu ihrem Leidwesen passiert, ist nichts Zufall, da hat sie selbst oder das Schicksal oder weiß Gott wer mit was die Hände im Spiel. Julian Kesselrait ist Volksschullehrer, Vater von drei Kindern, Nebenerwerbslandwirt und Hobby-Astrologe – alles mit Leib und Seele. Ein Ereignis, das mehr als nur ein Unglück für seine Familie ist, wirft ihn aus seiner glückenden Lebensbahn. Als Yuliya Timofeijev, neu in der Stadt, sich um die Mitgliedschaft im Skat-Club bewirbt, erregt das wegen ihrer Herkunft und ihres Verhaltens den Argwohn Kurt Habermeiers, eines hervorragenden Skat-Spielers. Ein befürchtetes Unheil-Szenario beginnt seine Gedanken mit zu formen und zu treiben.
Karl Freibergers Roman spannt einen Bogen vom Anfang des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Vergangenes, scheinbar Zufälliges und Zukünftiges wird verknüpft zu einem spannenden Handlungsverlauf. Ferdinand Buchenhart, der 1912 bei einem Schiffsunglück ums Leben kommt, bringt die Geschichte ins Rollen. Ende der 1960er-Jahre wird Amadeus Lippe, ein Maturant und Verwandter Buchenharts, mit dessen hinterlassenen Schriften konfrontiert. Dabei begegnet er Klarissa, der jungen Verlobten eines doppelt so alten Besitzers einer Brauerei. Buchenharts Schriften und die Magie eines goldenen Lots spinnen jenen Faden, der Amadeus und Klarissa zueinander führt, bis sie ihre besondere Liebesgeschichte zu leben beginnen, die auch eine geheime Geschichte ist, in der die wahren Ursachen der Ereignisse liegen, die bis ins 21. Jahrhundert führen.