Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Adi Hübel

    26 de abril de 1939
    Hannah - Die Geschichte der Frau, die ihren Mann mit der Armbrust erschoss
    Versprechen. Gedichte
    2. überarbeitete Auflage / Ein kleines, leichtes Glück
    Hannah - Die Geschichte der Frau, die ihren Mann mit der Armbrust erschoss (Hardcover)
    Ein letzter Sommertag
    Ein kleines, leichtes Glück
    • 2020

      Die Autorin steht vor der Herausforderung, ihren Roman zu beginnen und sucht nach Inspiration und kreativen Ansätzen. Sie reflektiert über ihre eigenen Erfahrungen, das Schreiben und die verschiedenen Möglichkeiten, eine Geschichte zu entwickeln. Dabei beleuchtet sie die inneren Konflikte und Zweifel, die viele Schriftsteller während des kreativen Prozesses empfinden. Der Fokus liegt auf der Entstehung von Ideen und der Überwindung von Schreibblockaden, was sowohl für angehende als auch erfahrene Autoren von Bedeutung ist.

      Hannah - Die Geschichte der Frau, die ihren Mann mit der Armbrust erschoss (Hardcover)
    • 2020

      Eine Autorin plant einen Roman über eine Frau, die ihren Mann erschießen will, stößt jedoch auf Widerstand von Lesenden. Nach verschiedenen Charakteren und Wendungen findet sie schließlich die richtige Geschichte über eine Frau, die dreißig Jahre mit ihrem Ehemann verbringt. Adi Hübel hat vielfältige Erfahrungen als Pädagogin und Autorin.

      Hannah - Die Geschichte der Frau, die ihren Mann mit der Armbrust erschoss
    • 2018

      Ein letzter Sommertag

      • 124 páginas
      • 5 horas de lectura

      Die Geschichte folgt Elisabeth, die mit ihren Kindern und ihrem neuen Mann Fabian auf den Bauernhof ihrer Schwester zieht. Während sie in der nahegelegenen Kleinstadt arbeitet, wird sie von ihrer Vergangenheit eingeholt, als ein ehemaliger Geliebter, der nun ihr Arzt ist, wieder in ihr Leben tritt. Zudem kämpft sie gegen den Krebs, was ihre Rückkehr an den vertrauten Ort mit emotionalen Herausforderungen verknüpft.

      Ein letzter Sommertag
    • 2018

      Adi Hübel präsentiert in ihrem neuen Lyrikband Gedichte, die sich mit ihrer Sicht auf Heimat und dem Wechselspiel der Jahreszeiten befassen. Die ersten drei Kapitel sind in schwäbischer Mundart geschrieben. Hier riecht „dr Oma ihr Marmorkucha“ und „dr Äpfl isch a kloinr Sama“. Auch die Gedichte der weiteren Kapitel erzählen von Erinnerungen an frühe Erlebnisse, an Sommertage am See, an Waldspaziergänge und Lindenduft.

      Der heiße Sternenhimmel hat sich schon ergeben
    • 2016

      2. überarbeitete Auflage / Ein kleines, leichtes Glück

      Erzählung

      • 160 páginas
      • 6 horas de lectura

      Die Erzählung folgt der kleinen Katharina, die in einem beschaulichen Ort in Oberschwaben aufwächst. Ihre Erinnerungen an die Kindheit sind geprägt von glücklichen Erlebnissen, doch auch von Zeiten der Entbehrung und Herausforderungen. Diese Rückblicke zeichnen ein Bild von der Dualität des Lebens und der prägenden Kraft von Erinnerungen.

      2. überarbeitete Auflage / Ein kleines, leichtes Glück
    • 2015

      Die Autorin Adi Hübel ist im Allgäu geboren und aufgewachsen. Sie arbeitete zunächst einige Jahre als Pädagogin, studierte dann in München Theaterwissenschaften, Regie und Neue Deutsche Literatur. Danach leitete sie zwei Jahrzehnte lang ihr kleines, semiprofessionelles Theater sowie die Kinder-Theater-Werkstatt Ulm. Während dieser Zeit schrieb sie Essays, Artikel, Rezensionen und Theaterstücke für Erwachsene und Kinder. Sie veröffentlichte einen Erzählband und mehrere Gedichtbände. Ihr erster Kriminalroman, »Tod in Ulm«, erschien 2011 in zwei Auflagen. »Der Hund muss weg« ist Adi Hübels zweiter Kriminalroman, in dem einige, aus dem ersten Band bekannte, Figuren erneut mitspielen. Es geht um zwei Ehepaare, die eine dramatische Überkreuzbeziehung entwickeln: Der Mann des einen Paares hat eine Affäre mit der Frau des anderen Paares. Sie wollen den Ehepartner des jeweils anderen aus dem Weg räumen. Natürlich mit tödlichen Konsequenzen. Ein drittes Paar, das Ermittlerpaar, versucht Licht ins Dunkel dieser fatalen Liebschaften zu bringen. Allerdings stehen ihre eigenen Beziehungsprobleme dem Ermittlungserfolg zunächst im Weg. Diese Ausgabe ist die 2. Auflage des Romans.

      Der Hund muss weg
    • 2012
    • 2012

      über die intensive Wahrnehmung von Natur, insbesondere aber auch über das Empfinden ihrer selbst. Diese Wahrnehmung wird bestimmt von der Empfindlichkeit, mit der die Autorin ihre Be - ziehungen und Bezüge erlebt, von ihrem Gesprür für den poe - tischen Zustand. Diesen besonderen Zustand verdichtet Adi Hübel in Sprache. Die Lesenden können ihn erkennen und an ihm teilnehmen. Adi Hübel findet Worte und Wörter, die dieses ermöglichen. Sätze werden verkürzt und gleichzeitig in ihren Teilen über die Zeilen hinweg gedehnt. So erhalten sie ein neues Gewicht und es entsteht der Spielraum, in dem sich die Lesenden aufmerksam bewegen. Gedichte. Gernot Zweigel ---------------- Pressestimmen zur Lyrik Adi Hübels: . Auch poetische Liebeserklärungen an das Leben gibt es in den Gedichten von Hübel zuhauf. Aber auch Schmerz, etwa der Verlust eines wertvollen Menschen, wird bei Adi Hübel in Lyrik umgesetzt. Michael Peter Blum/Augsburger Allgemeine Zeitung . Der Leser kann zum sprachlichen Erlebnis der Gedichte die visuelle Anregung aufnehmen und so noch tiefer in den fantastischen, kreativen Raum eintauchen. Verena Westphal/SÜDWEST PRESSE Ulm . Trauer über Verlorenes oder nie Dagewesenes und wo es im übrigen Buch duftet, blüht und herbstelt wird hier das abgelaufene Jahr ganz unsentimental verabschiedet. fehrgelesen, Das Literaturportal für die Region Ulm/Neu-Ulm.------------- Adi Hübel, im Allgäu geboren lebt und arbeitet seit vielen Jahren in Ulm. Neben Theaterstücken, vor allem für Kinder, schrieb sie die autobiogra fische Erzählung EIN KLEINES, LEICHTES GLÜCK. Im letzten Jahr erschien ihr Kriminalroman TOD IN ULM (2011). Der nun vorliegende Lyrikband VER - LOREN ist, nach den beiden Bänden DER SOMMER MEINER LIEBE (2008) und VERSPRECHEN (2009) Adi Hübels dritter Gedichtband. 2011 erschien bei sound circle, Neu-Ulm, die Einspielung ihrer schwäbischen Gedichte auf der CD S’PARADIES.

      Verloren
    • 2011

      Die Kriminalassistentin Kiki Wunder wird nach Ulm versetzt und lebt bei einer neugierigen Vermieterin. Die Idylle endet mit dem Fund einer Leiche eines Unternehmers, der in Schwierigkeiten steckt. Zahlreiche Verdächtige tauchen auf, während sich die Beziehung zwischen Kiki und Ermittler Friets Federle entwickelt. Das Ende überrascht.

      Tod in Ulm
    • 2010

      Adi Hübel entführt in ihrem zweiten Gedichtband "VERSPRECHEN" in die Gefühlswelt von Glück und Versagen. Die Lyrik umfasst heitere Reisebetrachtungen und tiefgründige Themen wie Liebe, Leid und Selbstzweifel. Besonders die Einwort- und Fitzelgedichte beleuchten mit Humor wichtige Lebensmomente. Einige Gedichte sind im schwäbischen Dialekt verfasst.

      Versprechen. Gedichte