Nach einer apokalyptischen Flut: Mara und Ben machen sich auf den Weg – raus aus ihrer halb versunkenen Heimatstadt, durch ein überschwemmtes Ruhrgebiet. Die Geschwister wollen einen besseren Ort zum Leben finden. Aber vorerst sind ihre Tage geprägt von der Suche nach einem trockenen Schlafplatz und der Frage, wem sie vertrauen dürfen. Auf ihrer Odyssee durch ein Land, in dem jeder sich selbst der Nächste ist, schlagen die Antihelden dieser packenden Roadstory sich so tapfer, wie nur Verzweifelte es können.
Sascha Pranschke Libros






Es war nicht Paulas Absicht, Regisseur Vico Cramer zu erschlagen. Und trotzdem liegt er jetzt in seiner Kölner Villa tot vor ihr. Zwar kann sie alle belastenden Spuren vom Tatort beseitigen, aber sie hat nicht mit der Hartnäckigkeit von Hauptkommissarin Hanna Sydow gerechnet. Die ehrgeizige Ermittlerin ist ihr schon bald auf den Fersen, doch sie ist nicht die einzige Verfolgerin. Auch das organisierte Verbrechen hat Paula im Visier. Als sie schließlich von einem Unbekannten erpresst wird, eskaliert die Situation – und Paula muss die Rolle ihres Lebens spielen.
Ein literarischer Kriminalroman, der die Grenzen des Genres überschreitet. Ein Verwirrspiel, das spannende Unterhaltung mit sprachlicher Eleganz verbindet. Veit Glassmann, Spieler und Einbrecher, setzt gern alles auf eine Karte. Doch als er über eine Leiche stolpert und jemand eine auf Veit passende Täterbeschreibung liefert, erkennt er, dass der Einsatz in diesem Spiel sein Leben ist. Mosche Gurfinkel, Entfesslungskünstler und Fälscher, war achtzehn Jahre lang verschwunden. Als er seinen ehemaligen Schüler Veit aufsucht, lernt dieser, dass menschliche Identitäten austauschbar sind. Eva Westphal, Ärztin und Genforscherin, lässt schon mal einen Konkurrenten über die Klinge springen. Erst als Gentechnikgegner sie bedrohen, begreift sie, was Todesangst ist. Krysztof Mendritzki, Privatdetektiv, soll eigentlich den Tod eines ehemaligen Geliebten von Eva aufklären. Seine Recherchen verstricken ihn selbst jedoch in einen anderen Fall. Aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt der Roman von Zufällen und Schicksalen. Voller Überraschungen sind die Lebenswege der Protagonisten, deren Entscheidungen ihre Identitäten immer wieder infrage stellen.
Clara hasst ihren Geburtsort und möchte am kleinsten Bahnhof nicht aussteigen. Nach dem Tod ihres Vaters verbringt sie einen langen Sommer bei ihren skurrilen Verwandten, von denen sie sich distanziert, außer von ihrem Cousin Hannes. In der drückenden Hitze geschieht ein Unglück, das Clara neue Perspektiven eröffnet.
Der erste Tag an der neuen Schule beginnt für Brian vielversprechend: Er lernt Lena, eine hübsche Mitschülerin, kennen, und Dülmen scheint mehr zu bieten, als der Siebzehnjährige geahnt hätte. Immerhin ist Brian in New York aufgewachsen und gerade erst von Essen in die münsterländische Kleinstadt gezogen. Aber schon bald ahnt Brian, dass die Idylle trügt: Zuerst wird Lena von einem Kaninchen brutal attackiert. Dann rastet ihr Ex-Freund Frederico nach einem Basketballspiel scheinbar grundlos aus. Brians Mitschüler Ben, dessen kleiner Bruder bei einem tragischen Unfall ums Leben kam, verrät ihm, dass sich schon seit einiger Zeit Menschen und Tiere in Dülmen ungewöhnlich aggressiv verhalten. Und mitten in dieses Chaos platzt Brians beste Freundin Tara und zeigt sich gar nicht begeistert über seinen Flirt mit Lena ... Warum sind die Dülmener bloß so neben der Spur? Mit dieser Frage geht es schließlich um Leben und Tod. 45 Jugendliche aus Dülmen und Umgebung haben diesen Roman geschrieben, der mit einer Mischung aus Spannung, Liebe und Humor genauso vielstimmig daherkommt wie seine Autoren. Der Roman ist Nachfolgeband der Bücher „Stromabwärts. Ein Emscher-Roadmovie“, „Grenzgänger. Ein Ruhrpott-Roadmovie“ und „Endstation Emscher. Zwei Hellweg-Krimis“ – Grenzgänger-Leser dürfen sich auf ein Wiedersehen mit Brian und Tara aus „Picknick im Park“ freuen.
Privatdetektiv Roman Malakoff ist tief erschüttert. Nach einem Unwetter wird die Leiche des siebzehnjährigen Miroslav in der Emscher gefunden. Der Fall geht Malakoff ganz persönlich an. Denn Miro war der Freund seiner Nichte Marie. Bei seinen Ermittlungen zwischen Dortmund, Unna und Holzwickede gerät er immer wieder mit Kriminalkommissarin Martha Nath aneinander, die genauso wie er dauernd auf dem Holzweg zu sein scheint. War es ein Unfall? Oder Mord? Egal ob Sprayerszene oder Mutproben-Gruppe, alle Spuren scheinen im Nichts zu verlaufen … 11 Jugendliche aus Unna, Dortmund und Umgebung haben diese Erzählung geschrieben, die sich rund um Detektiv Roman Malakoff dreht, der auch schon in den Romanen „Stromabwärts. Ein Emscher-Roadmovie“ und „Grenzgänger. Ein Ruhrpott-Roadmovie“ ermittelte. Und weil ein Hellweg-Krimi selten allein kommt, geht es gleich in Castrop-Rauxel weiter, wo den Leser ebenfalls ein Wiedersehen mit alten Bekannten aus „Stromabwärts“ erwartet. Ella hat die Nase voll. Ihre Eltern wollen zurück nach Russland und sie soll mit. Von wegen! Schließlich ist sie in Deutschland zu Hause. Wütend zieht sie bei ihrer Oma in Castrop-Rauxel auf dem Dachboden ein. Dort stößt sie auf einen Koffer mit seltsamem Inhalt: eine Pistole, blutbeflecktes Geld, alte Fotos und Liebesbriefe. Durch den Koffer entspinnt sich ein Briefwechsel mit Ilja, der in Russland wohnt. Gemeinsam versuchen Ella und Ilja das Geheimnis um den Koffer zu lüften und stoßen auf eine Wahrheit, die sie vielleicht lieber nicht gekannt hätten. 29 Jugendliche aus Deutschland und Russland haben das Theaterstück von Ella und Ilja, das in diesem Band zweisprachig vorliegt, wechselseitig über Ländergrenzen hinweg geschrieben.