Richter von Schaukal, an influential Austrian poet and translator, captures the essence of early 20th-century European culture through his diverse and evocative works. The collection features a range of themes, from nostalgia and childhood memories to reflections on life and death. Each piece, such as "Der alte Garten" and "Vom Sterben," showcases his sensitivity to the human experience, blending personal insights with broader cultural observations. Schaukal's writing serves as a rich tapestry of emotions and thoughts, reflecting the complexities of his time.
Richard von Schaukal Libros






Vom unsichtbaren Königreich
- 194 páginas
- 7 horas de lectura
Nach dem Niegewordenen und Unvergänglichen sehnt sich das immer wieder Werdende, niemals sich Vollendende, nach dem in sich Bestehenden, Beständigen das nur in Zuständen zu sich Strebende, nach dem Enthaltenden, als Halt Gestaltenden, das nur als Gehalt sich Verhaltende, nach dem Alleinheitlichen das Vielfältige, nach dem unabhängigen Ganzen das Teilhaft-Unselbständige, nach der Ewigkeit das allüberall Zeitliche. Aus der Weile und der Dauer, die Schein sind, weil sie Widerschein, aufblitzendes und erlöschendes Gleichnis des unverweilt Seienden bedeuten, sehnt sich die Welt nach ihrer Erlösung nicht im Nichtmehrsein, sondern im Urwesen, nicht nach Untergang, sondern nach Aufgehen, Eingehen, nicht nach Stillstand, sondern nach der Ruhe im Mittelpunkt Unaufhörlichkeit.
Kindheit und Jugend
- 278 páginas
- 10 horas de lectura
Du schreibst mir, liebste Mama, daß unser altes Haus in der Ferdinandsgasse niedergerissen werde ... Laß es, da wir's ja doch nicht hindern können, immerhin geschehen: um so dauernder wird es uns bleiben. Denn dann, wenn es nicht mehr ist, wird es uns erst gehören. Wir haben es ja nicht einmal wirklich unser nennen dürfen. Sein Eigentümer, der es so schätzt, daß er es besser verwerten zu können meint, wenn er es zerstört, verliert es, und wir gewinnen dabei. Das alte Haus soll einmal, vor hundert Jahren, ein jüdisches Bethaus gewesen sein. Das war mir immer sonderbar zu hören gewesen. Niemand hat die Sage beglaubigen können. Ihm gegenüber stand die noch viel ältere Kirche zur heiligen Magdalena. Unser Haus war schmal, und die Kirche war schmal. Um so tiefer waren beide. Das ergab vielleicht eine gewisse Verwandtschaft. Aber nicht daran knüpft sich die Beziehung, die zwischen den Nachbarn bestand, auch nicht einmal an die Besuche, die wir der Kirche abzustatten pflegten. Nein, die Beziehung lag einfach im beständigen Gegenüber. Die Gasse war eng, und der Kirche war nicht auszuweichen. Wann immer man an eines der fünf nicht eben großen Fenster trat, die auf die Gasse hinausgingen, hatte man es mit der alten Kirche zu tun. Sie wies bloß zwei Fenster, rechts und links von der Eingangspforte, zu der man auf einigen breiten, steilen Stufen hinaufstieg. Dann gab es noch einen kleinen geheimnisvollen Hof neben der Kirche, zu dem in einer niedrigen Mauer eine vertiefte Türe führte.
Richard von Schaukal: Großmutter: Ein Buch von Tod und Leben. Gespräche mit einer Verstorbenen Erstdruck: Stuttgart, Deutsche Verlagsanstalt, 1906. Inhaltsverzeichnis: Großmutter: Ein Buch von Tod und Leben. Vom Sterben. Von der verstoßenen Schönheit. Ananas. Von dem Erwachen der Seele. Die Witwe. Der Stadthügel. Der alte Garten. Märchen. Der Liebling. Vom Frühling und seiner Trauer. Vom Friedhof. Tanzstunde. Großmutters Bibliothek. Bücher. Am sechsten Jahrestag meiner Hochzeitsfeier. Das Theater. Der Geburtstag des Einunddreißigjährigen. Von der Gnade. Der Glaskasten. Von den Dichtern. Von den armen Reichen. Fronleichnam. Der Jahrestag. Von wilden Tieren und Menschen. Von der Heimat des Toten. Der Sonntag. Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2020. Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Gustav Klimt, Alte Frau, 1909. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
Richard von Schaukal: Von Kindern, Tieren und erwachsenen Leuten. Autobiografische Miniaturen Erstdruck: München, M. Hüber, 1935. Inhaltsverzeichnis: Von Kindern, Tieren und erwachsenen Leuten. Vorwort. Erster Teil: Versunkener Garten. Eine Nachmittagsstunde. Mama. Meine Kindheit. Lotte. Die Klötzel. Dick. Mein erster »Schilling«. Lederstrumpf. Meine Helden. Unterm Nussbaum. Das gelbe Zimmer. Allerseelen. Von vielen Tanten und einzigen Weihnachten. Nikolo. Christkindlmarkt. Noch einmal Weihnachten. Silvester. Der Leser. Der Zusammenhang der Dinge. Pfingstrosen. Zweiter Teil: Reifen und Welken. Vom Tode des armen Dackls. Ritter Ork. Der kranke Mond. Axos Tod. Der Tatzelwurm. Auf einer Bank. Der Handschuh. Ursula. Semmering. Annibas. Rolf. Kleine Tragödie. Der Anstreicher. Abschied vom Sommer. Der Christbaum. Beziehung. Dank an den Sommer. Vom Leben und vom Sterben. Kinder. Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2020. Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Heiner Hawel, Collage aus Figuren, 2020. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
Richard von Schaukal: Von Liebe und Tod. Sieben Novellen Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2020. »Das Stelldichein«, »Die Sängerin« und »Eros« sind vom Frühjahr bis Frühherbst 1905 entstanden und erstmals unter dem Titel »Eros Thanatos« 1906 veröffentlicht worden. »Mathias Siebenlist« und »Elisa Hußfeldt«, geschrieben 1906, entstammen der Sammlung »Schlemihle« von 1908. »Dionys-bâcsi« und »Die Krücke« entstanden im ersten Halbjahr 1920 und erschienen 1922 unter dem Titel »Dionys-bâcsi«. Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Gustav Klimt, Der Kuss, 1907-1908. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
Richard von Schaukal: Das Buch Immergrün. Autobiografische Miniaturen Erstdruck: München, Georg Müller, 1915. Inhaltsverzeichnis: Das Buch Immergrün. Sonntagabend. Lichter im Dämmer. Heimgang im Winter. Sonntag bei Tante Laura. Mein Vater. Herr Tandler. Mein Zimmer. Das »Tor«. Der Maler. Brunnen. Stallgeruch. Kindersommergeräte. Alter Hausrat. Goldfische. Geruch von damals. Großmutter. Die Lori. Onkel Louis. Kunzfeld. Die Bühne meiner Toten. Das Stadttheater. Erwerbung des Französischen. Einer. Von Stixel und den hohen Stiefeln. Mein Sommer. Bewegte Zeiten. Romantik. Kinderewigkeiten. Vergnügen. Kirchenzauber. Onkel Luz. Der Wald und die Wiese. Gespenster. Märchen. Nächte. Knabenbücher. Das Geheimnis des Lesens. Die Wochentage. Der Kreis. Lotte. Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2020. Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Egon Schiele, Haus zwischen Bäumen, 1908. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
Richard von Schaukal: Vom Geschmack. Zeitgemäße Laienpredigten über das Thema Kultur Erstdruck: München, Georg Müller, 1910, mit der Widmung »Seinem lieben Andreas von Balthesser«. Inhaltsverzeichnis: Vom Geschmack. Vorwort. Vom Geschmack. Aus einem Brief an das 18. Jahrhundert. Bemerkungen zur ästhetischen Wohnungsnot. Die Wohnung. Vandalismus. Die Kunst-Seuche. Das Theater. Zur Ästhetik der Ausstellungen. Ein Mahnwort an Erben. Vom ästhetischen Wesen der Baukunst. Das Buch. Psychologie der Kleidung. Über Stil im Schreiben. Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2020. Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Heiner Hawel, Richard von Schaukal, 2020. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.