The complexities of translating literary texts are explored, highlighting the rigorous standards translators must adhere to. The paper discusses the significance of translations in capturing the essence of works like Scott Fitzgerald's The Great Gatsby, which has been translated into German three times. It emphasizes the challenges and nuances involved in conveying the original's themes, style, and cultural context, reflecting on the importance of translation in literature.
Florian Arleth Libros






Metaphorical Conceptions in Rapmusic
A Cross Cultural Analysis on Metaphors in German and American Rapmusic
Focusing on cultural aspects of language, this seminar paper explores the significance of subcultures in linguistic variation and communication. It highlights how recent studies have increasingly emphasized the interplay between language and cultural identity, offering insights into how subcultures influence language use. The research, conducted at the University of Heidelberg, reflects an advanced understanding of the complexities in language studies, particularly within the context of English language and literature.
Hip-hop culture has historically maintained a critical stance towards the American government, often acting as a "watchdog." Since the late Eighties, political rap artists like Boogie Down Productions and Public Enemy have continued the legacy of earlier figures such as Gil Scott Heron. These musicians aim to express the national conscience through their lyrics, which range from anti-American sentiments to revolutionary calls for awareness and engagement. A significant focus of their commentary has been directed at various U.S. presidents, particularly during the Reagan and Bush administrations.
Cultural appropriation is examined through the lens of African-American music, focusing specifically on rap within the context of Hari Kunzru's novel "White Tears." The analysis delves into the motivations of two white young men as they engage with a musical genre rooted in a culture they did not experience firsthand. The paper concludes by addressing the ethical implications of these interactions, ultimately questioning the validity of Carter's rejection of a business proposal from a white rapper.
Exploring the evolution of rap music, this seminar paper examines its emergence as a significant American counter-culture phenomenon, recognized for its controversial lyrics and the diverse backgrounds of its artists. It questions whether rap can be connected to the Beat Generation, an influential movement often regarded as the cornerstone of counter-culture. By analyzing these connections, the paper delves into the socio-cultural implications and artistic legacies that shape the identity of American rap music.
Auf den Spuren von Thoreau. Rezeption und Verarbeitung in Red Dead Redemption 2
- 68 páginas
- 3 horas de lectura
Die Studienarbeit untersucht die textuelle Darstellung der Wildnis in Red Dead Redemption 2 und analysiert die Figur des Evelyn Miller im Hinblick auf eine mögliche Rezeption von Thoreaus Ideen. Dabei wird die Verbindung zwischen Spielmechaniken und literarischen Konzepten herausgearbeitet, um zu verstehen, wie Natur und Wildnis im Kontext des Spiels thematisiert werden. Die Arbeit bietet somit einen interdisziplinären Ansatz, der Geschichte, Literatur und digitale Medien miteinander verknüpft.
Die Studienarbeit untersucht die sprachwissenschaftlichen Aspekte von Hip Hop und Rapmusik, die als bedeutende kulturelle Strömung des 20. Jahrhunderts gelten. Der Autor zeigt auf, dass die Sprache in der Rapmusik nicht nur Ausdruck einer Subkultur ist, sondern auch tiefere linguistische Einsichten bietet, die über die oft oberflächliche Vermarktung hinausgehen. Die Arbeit ermutigt dazu, sich intensiver mit der Thematik auseinanderzusetzen und die komplexen sprachlichen Strukturen und Ausdrucksformen zu erkunden, die in dieser Musikrichtung verborgen sind.
20 Jahre "Die Fantastischen Vier", zwei Jahrzehnte Anglizismen
Eine diachrone Korpusanalyse
Die Arbeit untersucht die Einflüsse der amerikanischen Subkultur auf die deutsche Rapmusik und deren Auswirkungen auf die deutsche Sprache. Sie zeigt auf, wie Terminologie und Ausdrücke aus dem Rap teilweise unverändert übernommen oder erst später in die deutsche Sprache integriert wurden. Trotz der fast dreißigjährigen Entwicklung bleibt der sprachliche Ursprung in den Texten vieler deutscher Rapkünstler deutlich erkennbar. Die Analyse bietet einen Einblick in die interkulturellen Dynamiken und deren Einfluss auf die Sprachentwicklung.
Die Studienarbeit untersucht die Entwicklung der Dienerfigur in frühen Adaptionen des Don Juan-Stoffs. Dabei werden die Werke "Don Juan in Ägypten" von Gumiljow, Molinas "Der Verführer von Sevilla und der steinerne Gast" sowie Lorenzo Da Pontes "Libretto zu Don Giovanni" analysiert. Ziel ist es, herauszufinden, welche Ansätze und Veränderungen in der Darstellung dieser Figur in den ausgewählten literarischen Werken zu finden sind. Die Arbeit bietet somit einen Vergleich zwischen verschiedenen Interpretationen und deren Einfluss auf die Charakterentwicklung.
Extrem laut hallt die Blechtrommel
Eine Studie zu den Parallelen im Werk von Foer und Grass
Die Studienarbeit untersucht die bedeutenden Werke „Die Blechtrommel“ von Günter Grass und „Extremely Loud & Incredibly Close“ von Jonathan Safran Foer, die beide bei ihrem Erscheinen einen starken Eindruck hinterließen. Besonders wird auf die Parallelen zwischen den beiden Büchern eingegangen, wobei Foers persönliche Verbindung zu Grass' Werk hervorgehoben wird. Die Analyse erfolgt im Kontext der zeitgenössischen Rezeption und beleuchtet, wie Grass' Roman Foer in seiner Entscheidung, Schriftsteller zu werden, beeinflusste.