Der Band präsentiert eine unterhaltsame Auswahl der besten Kurzgeschichten aus der „Spät-Lese“, einem Literaturabend des Hamburger „Kulturpunkt“. Hier stellen bekannte Autoren und Nachwuchstalente monatlich ihre neuesten Werke vor. Der „Kulturpunkt“ bietet zudem vielfältige kulturelle Veranstaltungen.
Wolfgang A. Gogolin Libros






Die Geschichten in diesem Buch beleuchten das Leben und die Gedanken von Beamten, die oft mit Vorurteilen konfrontiert werden. Sie thematisieren Dasein, Erotik und Karriere und fordern Respekt für Amtsträger ein. Zusätzlich sind sechs humorvolle, beamtenfreie Geschichten enthalten.
In einem verschlafenen französischen Fischerdorf in der Normandie führt ein Kater Menschen zusammen, während die Katzengöttin Isis das Geschehen kritisch beobachtet. Ein unaufgeklärter Mord am korrupten Bürgermeister Laval bringt Unruhe in die Gemeinde. Der aus Paris angereiste Ermittler sorgt mit seinen Fragen für Aufregung, während ein weiterer Mord geschieht.
Mary W. Shelley, bekannt durch ihren Roman "Frankenstein", präsentiert in diesem Band drei kürzere Werke: einen Essay und zwei Kurzgeschichten, die das Phantastische thematisieren. Sie reflektiert philosophische Fragen zu ewigem Leben und dem Verhältnis von Katzen zu Geistern. Enthalten sind: "Über Geister", "Roger Dodsworth" und "Der sterbliche Unsterbliche".
Tim bekommt als Achtjähriger ein Aquarium geschenkt, mit hübschen Männchen und hässlichen Weibchen. Das Aquarium wird zum Symbol seines Lebens: Alleinerziehende Mutter und Emanzen-Lehrerin möchten ihn zum Frauenversteher erziehen. Denn Frauen sind seit Jahrhunderten schutzbedürftige Opfer, Männer dagegen Täter. Tim erlebt im Lauf der Jahre, wie er selbst gegenüber Frauen benachteiligt wird. Beim Wehrdienst, im Berufsleben, sogar vor Gericht. Das ist nicht mehr amüsant. Tims Leben verläuft anders, als Mutter und Lehrerin sich das dachten. Ganz anders... mmp pressedienst schreibt: Ein anspruchsvoller Roman, der die Geschlechterrollen beleuchtet und ohne bierernste Betroffenheit auskommt. Mit lakonischem Humor werden Situationen zugespitzt, kein Leser kommt umhin, seine Maßstäbe zu hinterfragen. Schnörkellos, sehr amüsant und fesselnd.
Mary W. Shelley wurde 1818 mit ihrem Erstlingsroman "Frankenstein" berühmt. In dieser Sammlung sind drei ihrer kürzeren Erzählungen versammelt, die abenteuerliche Geschichten aus einem fremden Europa erzählen, darunter polnische Patrioten in Italien und Griechenland im Freiheitskampf gegen die Osmanen.
In Gogolins Kurzgeschichten spielen Speisen und Getränke eine zentrale Rolle, wobei der Autor sowohl kulinarischen als auch zwischenmenschlichen Geschicken nachspürt. Er präsentiert ein „Menü des Lebens“ von der Zeugung bis zum Tod, wobei er seine Figuren mit einer Mischung aus Ernsthaftigkeit und Humor lebendig porträtiert.
Französisch von unten
Sieben Todsünden
Ohne Zweifel sind Beamte ganz normale Menschen, Menschen so wie Du und ich. Also - eigentlich mehr wie Du! Wer daran ernstlich Zweifel hegt, wird mit diesen Geschichten von Offenbarungen im Rathaus, von Beamten-Mikado, von einem unnachsichtigen Richter und von Gelusten unter Palmen mit streng erhobenem Zeigefinger eines Besseren belehrt. Zur Entspannung sind auch ein paar beamtenfreie Geschichten dabei.
Niemand geht gerne aufs Amt, Beamte auch nicht. In ironischer Weise verwebt Gogolin Anekdoten aus dem Behördenalltag perfekt zu einem amüsant-tiefgründigen Roman. Auch wenn gelegentlich das Lachen im Halse stecken bleiben will, so dicht an der Realität und gleichzeitig irrwitzig absurd sind die einzelnen Figuren gezeichnet. Sachkundig werden Amtsabläufe beschrieben, ohne dass nur eine Minute Langeweile aufkäme. Der Autor, selbst jahrelang im öffentlichen Dienst tätig, hat keine nur erfundene Fantasiegeschichte aufgeschrieben oder altbekannte Beamtenwitze nacherzählt, sondern kann auf eigene, komische und leidvolle Erfahrungen in Behörden zurückblicken und tut das in origineller Weise, dabei keineswegs immer politisch korrekt. Sexuelle Verklemmungen und Frauenbeauftragte werden in Gogolins fachkundigem Blick hinter die Amtskulissen lustvoll böse und bewusst intolerant aufs Korn genommen, ein intellektuelles Lesevergnügen! Nach der Lektüre wird jeder Leser mit Sinn für schrägen Humor sein Amt um die Ecke mit anderen Augen sehen. Und Beamtenwitze mit anderen Ohren hören.