+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Henrik A. Koralewski

    Die Spukmaschine
    Zirrus
    Kleister und das allerletzte Bier
    Baldewitz & Cühn
    Der Fluch von Suhlenbrede
    Geh hin, du kannst sie fragen
    • Der zwölfjährige Kostja wird durch das langsame Sterben seiner Mutter auf der Intensivstation aus der Bahn geworfen. Auf dem Friedhof trifft er den Stadtstreicher Asbeck, der ihm fesselnde Geschichten über Leben, Sterben und den Tod erzählt, die Kostja trösten und verändern.

      Geh hin, du kannst sie fragen
    • In der beschaulichen Stadt Suhlenbrede wird der Alltag des Briefträgers von einem geheimnisvollen und skrupellosen Hexenmeister bedroht. Der Kampf gegen dieses Unheil birgt große Risiken, denn man kann viel gewinnen, aber auch das Liebste verlieren.

      Der Fluch von Suhlenbrede
    • Die Anmerkung thematisiert die Vergänglichkeit des Lebens und die Gefahren von Leichtsinn. Sie beschreibt den Wunsch nach Abenteuern und dem Geheimnisvollen, während Langeweile als tödlich empfunden wird. Ein Leben voller Freude und Schmerz wird angestrebt, das durch einfache Dinge wie einen Zettel und die Unterstützung anderer möglich wird.

      Baldewitz & Cühn
    • Hajo Renders wird mit dem okkulten Forschungsprojekt seines sterbenden Freundes betraut und begibt sich auf einen verrückten Höllenritt. Dabei stellt er sich einem existenziellen Quiz, das ihn zu einem tieferen Verständnis und den Grenzen der vertrauten Welt führt, während er sich seinen Ängsten stellt.

      Kleister und das allerletzte Bier
    • Die dreizehnjährige Spika verlässt ihr Zuhause, geplagt von düsteren Visionen und ohne Unterstützung. In den Bergen trifft sie auf ein zitterndes schwarzes Männlein, das mit einer alten Sage verbunden ist. Gemeinsam mit dem Gaukler Feo versucht sie, ihr Leben und das ihrer Gefährten zu verändern.

      Zirrus
    • In der Werkstatt eines genialen Konstrukteurs für optische Apparate wird es turbulent, als der Landesfürst nach spektakulären Illusionen verlangt. Der Untertan begibt sich auf eine Suche nach dem Übernatürlichen, was zu einer hintergründigen Komödie über das Streben nach Anerkennung mit unerwarteten, beängstigenden Konsequenzen führt.

      Die Spukmaschine
    • Ein Urlaub auf dem Reiterhof wird für den neunjährigen Klara und ihren Vater Malte zur Belastungsprobe, als sie eine merkwürdige Gestalt in der Burgruine entdecken. Malte gerät in ein verwirrendes Rätsel um einen Raubmord und eine alte Familienchronik, während er sich mit seinen zankenden Töchtern und dem zynischen Hofbesitzer auseinandersetzt. Eine subtile und komische Geistergeschichte.

      Bauer Kollmanns Frieden
    • Acht phantastische Erzählungen entfalten leises, schleichendes Grauen und tiefgründige Abgründe im Alltäglichen. Von einem ehrgeizigen Organisten über magische Fundstücke bis hin zu geheimnisvollen Erlebnissen in einer Schrebergartenkolonie – diese Geschichten laden ein, das Unheimliche zu entdecken.

      Zu Gast bei Oleg
    • Der Selbstmord des Naturforschers Paul Sreverdinger löst unheimliche Ereignisse aus. Comiczeichner Niklas Gronning wird zur Testamentseröffnung eingeladen und findet statt Geld eine Sammlung präparierter Insekten. Bald gerät er in einen Albtraum, in dem Realität und Halluzination verschwimmen, während er zwischen jenseitigen Mächten gefangen ist.

      Vier Tassen Keemun
    • Ein ehrgeiziger Organist, der sich Hals über Kopf in sein Verderben spielt; ein uraltes Fundstück voll schwärzester Magie; das gespenstische Eigenleben eines Baums; vier Kegelfreunde, die das tragische Geheimnis ihres Wirtes lieber nie erfahren hätten; ein Fabelwesen aus einer regionalen Sage, das im Stadtwald plötzlich zu neuem Leben erwacht; eine namenlose Insel in der Ostsee, so ungreifbar wie der ewig über sie hinwegtosende Wind: Neun kürzere und längere Erzählungen, in denen das Übernatürliche mit erschreckender Selbstverständlichkeit in den Alltag einbricht – verunsichernd, beklemmend, und oft zum unrettbaren Schaden der Akteure

      Im Würreschen Feld