Das Buch bietet eine unterhaltsame Einführung in die Welt des Kochens für Kinder und Erwachsene. Es enthält eine Vielzahl von Rezeptideen, die sowohl für kleine Köche als auch für erfahrene Küchenchefs geeignet sind. Die kindgerechten Anleitungen fördern das gemeinsame Kochen und Kosten, und machen es zu einem spannenden Erlebnis für die ganze Familie. Mit kreativen Rezepten und praktischen Tipps wird das Kochen zum Vergnügen und stärkt die kulinarischen Fähigkeiten der jungen Leser.
Johannes Girmindl Libros






Burg Semmelstein
Eine Erzählung für kleine und große Menschen
Der Semmelknödelprinz hat kein Interesse an dem für sein Land wichtigen Fach der Semmelknödelkunde. Um ihn auf seine zukünftige Rolle vorzubereiten, schicken seine besorgten Eltern ihn ins Internat. Dort soll er die notwendigen Kenntnisse erwerben, doch die Dinge entwickeln sich unerwartet. Die Geschichte thematisiert die Herausforderungen von Erwartungen, Identität und die Suche nach dem eigenen Weg in einer humorvollen und fantasievollen Erzählung.
Hot Whiskey
- 248 páginas
- 9 horas de lectura
Die Geschichte entfaltet sich in einer alltäglichen Begegnung, in der der Protagonist erneut einem jungen Mann am Ausschank begegnet. Die Wiedererkennung und die kurze Interaktion, geprägt von einer humorvollen Note, zeigen die Dynamik zwischen den beiden Charakteren. Der Dialog ist prägnant und vermittelt eine gewisse Vertrautheit, die auf eine vorherige Begegnung anspielt. Diese kleine, aber bedeutende Szene lässt auf eine tiefere Beziehung oder Entwicklung im Verlauf der Erzählung schließen.
Zweisitzercouch
- 120 páginas
- 5 horas de lectura
Falks bevorstehender 40. Geburtstag führt ihn zu einer tiefgreifenden Selbstanalyse, in der er seine Zwänge und obsessiven Neigungen hinterfragt. Seine menschlichen Beziehungen gestaltet er ebenso ritualisiert wie seine Hobbys, insbesondere das Plattensammeln und Rauchen. Während seiner introspektiven Reise gewährt das Buch Einblicke in die Wiener Seele und die Bedeutung von Musik im Leben des Protagonisten.
Fünf düstere Erzählungen verbinden Elemente des Okkulten mit der Realität und erkunden die Grenzen zwischen urbaner und ländlicher Umgebung. Inspiriert von den Stilen Lovecrafts und Poes, entfalten sich in diesen Geschichten unheimliche Atmosphären und psychologische Spannungen. Die Erzählungen laden den Leser ein, in eine Welt einzutauchen, in der das Übernatürliche und das Alltägliche auf verstörende Weise miteinander verwoben sind. Jedes Stück bietet eine einzigartige Perspektive auf das Unbekannte und das Unheimliche.
Die Geschichte folgt Olga, einem Tier, das von seiner Familie getrennt wurde und im Tiergarten lebt. Nach einer schicksalhaften Flucht in die Freiheit sieht er sich jedoch mit unerwarteten Herausforderungen und einer neuen Realität konfrontiert. Die Erzählung thematisiert die Sehnsucht nach Heimat und die Schwierigkeiten, die mit dem Überleben in der Wildnis verbunden sind. Olgas Reise ist geprägt von Entbehrungen und der Suche nach Zugehörigkeit.
Der Protagonist Josef Hirtal, ein obdachloser Mann, offenbart in einem Gespräch mit einem Inspektor seine Erlebnisse und Gedanken über das Leben auf der Straße. Er thematisiert die Herausforderungen und die Einsamkeit, die er in der Sommerhitze erlebt. Hirtals direkte und unverblümte Art, seine Situation zu schildern, bietet einen tiefen Einblick in die Realität von Obdachlosigkeit und die gesellschaftlichen Missstände, die damit verbunden sind.
Der Schauplatz ist ein All-inclusive-Club in Kroatien, wo das Leben zwischen Kindergeschrei, freien Getränken und einem üppigen Buffet pulsiert. Während einige Gäste die Zeit fern von Alltag und Ehe genießen, wird der Aufenthalt für andere zu einer Herausforderung für die Gesundheit. Tägliche Animation sorgt für Unterhaltung, doch die unterschiedlichen Perspektiven der Urlauber werfen Fragen über Erholung und Lebensstil auf.
Ein Auftragskiller ohne Aufträge sucht wie viele andere Arbeit und meldet sich beim AMS.
Ein missratener Banküberfall, eine Geisel, die sich weigert, und kein Handynetz – all das spielt sich im Winter in Meidling ab, der sich stark von dem in der Obersteiermark unterscheidet.