Von VR-Chip bis Android-Körper: Body Enhancement in der nahen Zukunft Wie könnte die Verbindung von Mensch und Maschine/Computer in der nahen Zukunft aussehen? Welche Möglichkeiten und Gefahren hat körperliches Enhancement? 13 Sci-Fi-Kurzgeschichten beantworten auf unterschiedlichste Weise diese spannenden Fragen. Stell dir vor, dein Smartphone oder Computer gibt nicht nur den Takt vor, nach dem du im Alltag tanzen musst. Das Metronom geht dir unter die Haut, steckt in deinem Körper, verbessert ihn – ein rundum optimierter Mensch. Du kannst schärfer sehen, weiter springen, schneller denken. Ein ungebremster Informationsfluss entspricht unbegrenzten Möglichkeiten. Body Enhancements sind der wahr gewordene Menschheitstraum, der nächste Schritt in unserer Evolution. Die Schattenseiten? Irrelevant! Bis sie dich selbst betreffen ... Welche Verbesserungen von Körper und Geist könnten bald Realität sein und welche Auswirkungen hätte dies auf uns als Gesellschaft und Individuen? Diesen Fragen gehen die Autor*innen dieser Anthologie in 13 spannenden Kurzgeschichten nach. Von künstlichen Organen über erweiterte Wahrnehmung, downloadbaren Skills und VR-Chips bis zu vollständigen Android-Körpern und Implantaten, die uns komplett überwachen: Die Symbiose von Mensch und Technik birgt unendlich viele Möglichkeiten – und Gefahren.
Sandra Bollenbacher Orden de los libros






- 2023
- 2021
Nyrcolas flieht mit der Maga Kelda in eine ungewisse Zukunft, fern von Iantos und seinen Gefahren. Auch Rick sucht ein neues Leben außerhalb der Stadt. Während sie ihre magischen Fähigkeiten entdecken, kämpft Kelda nachts gegen den König der Nachtalbe und ein schreckliches Geheimnis, das ans Licht kommen könnte.
- 2020
In einer Welt, in der Magie verboten ist, sucht Ben verzweifelt nach den geheimnisvollen Magi, um seine tote Liebe Alex zurückzuholen. Dabei muss er nicht nur gegen Dämonen kämpfen und sich vor Magiejägern verstecken, sondern auch seine eigenen Ängste überwinden und herausfinden, wem er wirklich vertrauen kann.
- 2019
Zwischen Vertrauen und Verrat, Liebe und Freundschaft, Magie und Tod. Alex ist tot und es ist Bens Schuld. In einer Welt, in der Magie verboten ist und magische Wesen in den Untergrund geflüchtet sind, macht sich Ben auf die Suche nach den geheimnisvollen Magi, um mit ihrer Hilfe seine große Liebe zurückzuholen. Dafür muss er nicht nur ungewöhnliche Zauberzutaten stehlen und gegen Dämonen kämpfen, sondern sich auch noch vor den Magiejägern der Regierung verstecken, denn er befindet sich ausgerechnet in Iantos: In der von einer riesigen, unüberwindbaren Mauer umgebenen Hauptstadt wimmelt es nur so von Kontrolleuren der Regierung, deren Aufgabe es ist, mit ihren eisblauen Augen und ihrem eisernen Griff jede Maga und jeden Magus ausfindig zu machen, um sie ein für alle Mal zu vernichten. Vor die schwierigste Aufgabe stellt er sich allerdings selbst: seine eigenen Ängste zu überwinden und sich einem anderen Menschen anzuvertrauen. Doch wem kann er wirklich vertrauen? Dem grünhaarigen Rick mit dem stetigen Schmunzeln auf den Lippen oder dem verschüchterten Nyrcolas, der alleine mit seinem kleinen Drachen in der Kanalisation lebt? Und wie kann er verhindern, dass seine neugewonnenen Freunde sein eigenes, dunkles Geheimnis entdecken?
- 2017
Absinth – Das Getränk der Künstler Gleichsam unverzichtbare Inspirationsquelle und verlockende Falle. Diese Anthologie entführt Sie ins Reich der Grünen Fee, durch einen Strudel von Farben und Gefühlen an den Rand des Wahnsinns und über die eigene Weltanschauung hinaus. In 12 Geschichten lernen Sie die Personifizierung des grünen Getränkes kennen. Doch Vorsicht! Jedem erscheint die Fee in einer anderen Gestalt und manchmal offenbart sie sich erst beim letzten Tropfen.
- 2012
Der Geisteszustand des Erzählers in Edgar Allan Poes "The Tell-Tale Heart" bildet den zentralen Fokus der Analyse. Trotz seiner Versuche, seine Rationalität und Besonnenheit zu betonen, überzeugt er den Leser ungewollt von seiner Geistesgestörtheit. Der Konflikt zwischen Realität und Fantasie sowie seine obsessive Fixierung auf das blaublasse Auge des alten Mannes verdeutlichen seine innere Zerrissenheit. Die Arbeit untersucht, wie Poes Erzählstil und die Charakterisierung des Erzählers dessen Wahnsinn subtil offenbaren, während er gleichzeitig um dessen Abstreitung kämpft.
- 2012
Exploring the complexities of identity, the thesis delves into the question of self-definition and how individuals perceive themselves and others within societal roles. It examines the multifaceted nature of characters and the inadequacy of simplistic labels. Through the lens of Lucy Snowe and her interactions, it highlights the struggle to understand oneself and others as more than just singular traits, emphasizing the richness of human experience and the intricate web of relationships that shape our identities.
- 2012
The Religion of the Irish Celts
Celtic Paganism, Christianisation and Celtic Christianity
The paper explores the resurgence of old Celtic religion and traditions in recent decades, highlighting their unique relationship with Christianity. Rather than focusing on differences, it emphasizes the similarities that fostered a symbiosis known as Celtic Christianity. This adaptability and assimilation are illustrated through Celtic history, particularly during the Roman Empire and the period of Christianization. The study provides insights into how these cultural dynamics have shaped the identity and practices of Celtic spirituality.
- 2012
Der Essay behandelt Heraklit von Ephesos, dessen Lehren oft als rätselhaft gelten. Nur Fragmente seiner Werke sind erhalten, und Übersetzungen können die Bedeutung beeinflussen. Heraklit nutzt bildhafte Sprache und thematisiert die Einheit von Gegensätzen, insbesondere Licht und Dunkelheit, um den Logos zu erklären.
- 2012
Die Studienarbeit behandelt René Descartes' "Meditationes de Prima Philosophia" aus dem Jahr 1641. In sechs Meditationen untersucht Descartes den methodischen Zweifel und die Natur des menschlichen Geistes. Er gelangt zu der Erkenntnis, dass die Existenz seines Geistes unbestreitbar ist, da er denkt.