+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Farina Eden

    Das Findelkind
    Die Seifenmanufaktur - Die Rezeptur der Träume
    Die Seifenmanufaktur - Der Duft des Neubeginns
    Die Seifenmanufaktur - Die Essenz des Glücks
    Zigeunermädchen
    Geteiltes Land – Zwischen Hoffnung und Aufbruch
    • Geteiltes Land – Zwischen Hoffnung und Aufbruch

      Roman einer deutschen Familie | Von Mauerbau bis Mauerfall – Die bewegende Familiensaga um mutige Frauen, die im geteilten Berlin um ihre Liebe und ihre Träume kämpfen

      Ein Band, das niemand trennen kann – Eine Familie, mutige Frauen und ihr Traum von Freiheit. Berlin 1979: Die 19-jährige Lydia Richter besucht eine der renommierten Kinder- und Jugendsportschulen in Berlin, wo sie sich mit Christiane Lindig anfreundet. Die jungen Frauen haben ein gemeinsames Ziel: die Olympischen Spiele in Moskau. Das harte Training bringt sie diesem Ziel zwar näher, führt aber auch zu besorgniserregenden körperlichen Veränderungen, die sich die beiden nicht erklären können. Der Leistungsdruck setzt Lydia und Christiane zu, trotzdem schaffen sie es in den Reisekader. Doch dann kommt heraus, dass Lydias Schwestern Republikflüchtlinge sind, und sie wird von der Olympiateilnahme ausgeschlossen. Als Christiane ihren Vater deshalb um Hilfe bittet, entbrennt ein Streit, bei dem sie erkennen muss, dass auch in ihrer Familie nichts so ist, wie es scheint. Was verschweigen Vater und Mutter? Und warum fühlt sich Christiane ihrer besten Freundin näher als den eigenen Eltern? Inspiriert von der eigenen Geschichte der Autorin Farina Eden ist selbst im Osten Berlins und damit in der DDR aufgewachsen. Ein Teil ihrer Familie reiste in den Westen aus, weshalb die in der DDR verbliebenen Angehörigen politischem Druck ausgesetzt waren. Diese Erfahrung diente der Autorin als eine Inspiration für die Trilogie, der jedoch keine einzelne Familienbiografie zugrunde liegt. Vielmehr hat sie verschiedenste historisch belegte Ereignisse zusammengetragen und zu einer »exemplarischen Familiengeschichte« verwoben. Farina Edens mitreißende DDR-Saga, für die Leser: innen von Claire Winters »Kinder ihrer Zeit« und Ulrike Schweikerts »Friedrichstraßensaga« sowie für Fans der Serie »Weißensee«.

      Geteiltes Land – Zwischen Hoffnung und Aufbruch
    • Eine Zeit voller Vorurteile und Beschränkungen Eine mutige Frau, die ihrem Herzen folgt Eine Liebe, die nicht sein darf Preußen, Mitte des 19. Das Leben der jungen Kaufmannstochter Maria scheint vorherbestimmt. Sie soll standesgemäß heiraten und anschließend ihren Ehemann dabei unterstützen, das Geschäft des Vaters fortzuführen. Doch da trifft Maria den Roma Kaló, verliebt sich Hals über Kopf in ihn und wird nach einer leidenschaftlichen Nacht schwanger. Sie weiß, dass ihr Vater die Beziehung nie dulden wird, und plant, mit Kaló zu fliehen. Doch die Männer der Stadt erfahren davon und nehmen grausame Rache an Kalós Sippe. Und auch Maria und ihre neugeborene Tochter sind in großer Gefahr … Verlag und Autorin ist bewusst, dass das Z*-Wort mittlerweile zu Recht als diskriminierender Begriff anerkannt ist. Der o.g. historische Roman spielt zu einer Zeit, in der dieses Wort für die Volksgruppe der Roma das einzig geläufige war, weswegen er in einem Roman, der um historische Korrektheit und Authentizität bemüht ist, für die zeitgemäße Darstellung eine Rolle spielt. Der Roman ist von der eigenen Familiengeschichte der Autorin inspiriert und versteht sich als Plädoyer gegen Fremdenfeindlichkeit und gegen das Vergessen des Leides, das den Sinti und Roma zugefügt wurde.

      Zigeunermädchen
    • Von der Kraft, für seine Träume zu kämpfen Die 20-jährige Emma weiß nichts von ihrem Vater Anton, der eine Seifenmanufaktur besitzt und heimlich ihre Ausbildung finanziert. Als der Zweite Weltkrieg ausbricht, geraten Emma und ihre Mutter aufgrund ihrer jüdischen Abstammung in Gefahr. Unerwartete Hilfe bekommen sie von Antons Ehefrau Helen. Unter falschem Namen wird Emma in der Seifenmanufaktur angestellt. Doch ausgerechnet ihr Halbbruder Christian entwickelt sich zum glühenden Anhänger der NSDAP. Das Glück der Familie droht zu zerbrechen … Atmosphärisch und berührend – Das große Finale der mitreißenden Saga um die wechselvolle Geschichte einer Seifensiederei im 19. und 20. Jahrhundert! Band 1: Die Seifenmanufaktur – Die Rezeptur der Träume Band 2: Die Seifenmanufaktur – Der Duft des Neubeginns Band 3: Die Seifenmanufaktur – Die Essenz des Glücks

      Die Seifenmanufaktur - Die Essenz des Glücks
    • Duftende Seifen und das Schicksal einer Familie 1904 zerstört ein Brand fast alle Gebäude der Seifenmanufaktur, die von Hannas Sohn Anton geführt wird. Nur durch das Vermögen seiner Verlobten Helen kann Anton den Familienbetrieb am Laufen halten. Nach der Hochzeit widmet sich Helen dem Wiederaufbau. Dank ihres Unternehmergeistes werden die Seifen weithin bekannt und die Manufaktur übersteht den Ersten Weltkrieg. Helens Ehe gerät indes in eine schwere Krise, als sie herausfindet, dass Anton eine Affäre hatte, aus der eine Tochter hervorgegangen ist. Die Seifenmanufaktur floriert, doch kann Helen ihr privates Glück noch retten? Gefühlvoll, dramatisch, atemberaubend – der zweite Band der mitreißenden Saga um die wechselvolle Geschichte einer Seifensiederei im 19. und 20. Jahrhundert! Band 1: Die Seifenmanufaktur – Die Rezeptur der Träume Band 2: Die Seifenmanufaktur – Der Duft des Neubeginns Band 3: Die Seifenmanufaktur – Die Essenz des Glücks

      Die Seifenmanufaktur - Der Duft des Neubeginns
    • Die Seifenmanufaktur – ein Ort der Träume, der Hoffnung und des Schicksals Als Tochter eines Seifensieders wird die siebzehnjährige Hanna 1865 in das Seifenhandwerk eingeführt. Schnell zeigt sich ihr Talent, doch als Frau hat sie keine Chance in diesem Beruf. Unterstützt von ihrem Bruder, der die Manufaktur übernehmen soll, entwickelt Hanna heimlich weiter neue Rezepturen für herrlich duftende Seifen. Auch ihre große Liebe Louis steht ihr zur Seite. Als ihre Beziehung einer Intrige zum Opfer fällt und außerdem Hannas Bruder schwer erkrankt, steht alles auf dem Spiel. Hanna beschließt zu kämpfen – für ihre Liebe und ihren Traum einer eigenen Seifenmanufaktur. Der erste Band der mitreißenden Saga um die wechselvolle Geschichte einer Seifenmanufaktur im 19. und 20. Jahrhundert! Band 1: Die Seifenmanufaktur – Die Rezeptur der Träume Band 2: Die Seifenmanufaktur – Der Duft des Neubeginns Band 3: Die Seifenmanufaktur – Die Essenz des Glücks

      Die Seifenmanufaktur - Die Rezeptur der Träume
    • Das Findelkind

      Historischer Roman

      Die Tochter eines Apothekers, als Hure verurteilt.Die Dienstmagd eines Vogts, als Findelkind gebrandmarkt. Vom Glück verlassen, verbindet beide Frauen scheinbar nur der Traum von einem selbstbestimmten Leben – und das in einer Zeit, in der den Frauen jedes Träumen verboten ein spannender historischer Roman über das Leben zweier Frauen am Rande der GesellschaftCelle, Mitte des 18. Die 17-jährige Catharine wächst in dem Glauben auf, Tochter der Dienstmagd des Vogts zu sein. Als sie sich jedoch in dessen Sohn verliebt, wird sie nicht nur überraschend als elternloses Findelkind beschimpft, sondern auch sofort aus dem Haus geworfen. Damit rückt ihr Traum, irgendwann ihrer Berufung zu folgen und in einer Apotheke zu arbeiten, in unerreichbare Ferne. Mittellos, obdachlos und ohne Identität muss sich Catharine Ergibt sie sich ihrem Schicksal oder kämpft sie um Vergangenheit, Zukunft und die Liebe?

      Das Findelkind
    • Gespaltenes Land, gespaltene Herzen – eine Familie, zerrissen zwischen Ost und West Berlin 1964: Nach der Haft darf Gesine ausreisen, doch die Frage, was mit ihrem Kind passiert ist, lässt sie nicht los. Gesines Schwester Sonja steht wegen DDR-kritischer Aussagen unter besonderer Beobachtung. Dass für ihre Überwachung ein enges und geliebtes Familienmitglied angeworben wurde, weiß Sonja nicht. Und so vertraut sie sich ihren Liebsten an, nicht ahnend, dass sie in eine Falle laufen könnte. Mutter Lotte bleibt mit ihrer jüngsten Tochter Lydia in Ostberlin. Denn beim Nesthäkchen der Familie zeigt sich ein sportliches Talent, das Lotte von einer besseren Zukunft träumen lässt. Inspiriert von der eigenen Geschichte der Autorin Farina Eden ist selbst im Osten Berlins und damit in der DDR aufgewachsen. Ein Teil ihrer Familie reiste in den Westen aus, weshalb die in der DDR verbliebenen Angehörigen politischem Druck ausgesetzt waren. Diese Erfahrung diente der Autorin als eine Inspiration für die Trilogie, der jedoch keine einzelne Familienbiografie zugrunde liegt. Vielmehr hat sie verschiedenste historisch belegte Ereignisse zusammengetragen und zu einer »exemplarischen Familiengeschichte« verwoben. Farina Edens mitreißende DDR-Saga, für die Leser: innen von Claire Winters »Kinder ihrer Zeit« und Ulrike Schweikerts »Friedrichstraßensaga« sowie für Fans der Serie »Weißensee«.

      Geteiltes Land - zwischen Verlust und Liebe
    • Für Liebe und Freiheit wagten sie alles – das Schicksal einer Familie im geteilten Deutschland Berlin 1961: Die Schrecken des Zweiten Weltkriegs sind Vergangenheit, und die Hauptstadt blüht wieder auf. Die 19-jährige Gesine aus Berlin-Mitte und der Westberliner Student Peter sind frisch verliebt, aber ihnen bleiben nur wenige Monate, bevor der Bau der Mauer der Beziehung ein jähes Ende bereitet. Gesine ist verzweifelt. Ihre alleinerziehende Mutter Lotte versteht den Schmerz ihrer Tochter und versucht, Gesine und ihrer Schwester Sonja trotz der schwierigen Situation in Ostberlin ein gutes Leben zu ermöglichen. Doch Gesines Entschluss steht fest: Sie wird zu Peter in den Westen flüchten. Sie ahnt nicht, dass der Preis für ihre Liebe weit mehr sein wird als ihre Freiheit … Inspiriert von der eigenen Geschichte der Autorin Farina Eden ist selbst im Osten Berlins und damit in der DDR aufgewachsen. Ein Teil ihrer Familie reiste in den Westen aus, weshalb die in der DDR verbliebenen Angehörigen politischem Druck ausgesetzt waren. Diese Erfahrung diente der Autorin als eine Inspiration für die Trilogie, der jedoch keine einzelne Familienbiografie zugrunde liegt. Vielmehr hat sie verschiedenste historisch belegte Ereignisse zusammengetragen und zu einer »exemplarischen Familiengeschichte« verwoben. Farina Edens mitreißende DDR-Saga, für die Leser: innen von Claire Winters »Kinder ihrer Zeit« und Ulrike Schweikerts »Friedrichstraßensaga« sowie für Fans der Serie »Weißensee«.

      Geteiltes Land - zwischen Angst und Freiheit
    • „Tümpel, Schilf und Froschgesang! Wie soll ich eine Familie finden, wenn ich mich nicht ins Wasser traue?“ Fröschlein vom Seerosenteich mag nicht mehr allein sein. Er verlässt sein Zuhause, um eine Familie zu finden. Doch für Nichtschwimmer Fröschlein ist der Tümpel ein riesiges Hindernis. Die weise Schildkröte Matilde weiß Rat: Da können nur der Hüter des Waldes, ein Honigleckermaul und die geheimnisvolle Traumeiche helfen. Wird sich Fröschleins größter Wunsch erfüllen?

      Fröschlein, Hirschi und Frau Bär
    • Trilogie-Auftakt: Fesselnde Dystopie vom Feinsten: Ein Wettlauf gegen die Zeit zur Rettung der WeltMai 2041: Chris weiß nicht, dass er ein Wunschdenker ist. Als sich mit 17 seine Gabe entfaltet, andere Menschen manipulieren zu können, stürzt er in eine Parallelgesellschaft, in der Menschen wie er von Hütern beschützt und von Jägern gehetzt werden. Er gerät in die Fänge des Fanatikers Andreas Autenburg, der von seiner größenwahnsinnigen Idee besessen ist, eine neue, bessere Welt – Panterra Nova – zu erschaffen. Und dabei geht er über Leichen. Es beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, um die Welt vor einer geologischen Katastrophe zu retten. Dabei kommt Chris nicht nur seiner Hüterin näher, sondern sieht auch seine beste Freundin plötzlich in einem ganz anderen Licht ...

      Panterra Nova - die Suche